Dr. Szent-Ivány József szerk.: Folia Entomologica Hungarica 5/1-4. (Budapest, 1940)

BEITRAG ZUR KENNTNIS DER INSEKTENFAUNA VON KISKUNHALAS. Von Dr B. Kuthy. (Kiskunhalas) Verfasser veröffentlicht die interessanteren entomologische Ergebnisse seiner, seit 15 Jahren in der Umgebung von Kiskun­halas durchgeführten, Sammlungen. Kiskunhalas, eine Stadt im südlichen Teile des Komitates Pest liegend, hat eine sehr eigenartige Umgebung. Der Umfang der Stadt beträgt etwa 112.000 Katastraljoch, dessen ungefähr der vierte Teil ein im Urzustände gebliebenes Gebiet ist. Ein Teil dieses Urbodens besteht aus ganz kahlen Dünen, ein anderer Teil aus Steppen­wäldern mit Populus, Crataegus, Prunus spinosa und verschidenen typischen Steppenpflanzen. Verfasser sammelte hier hauptsächlich Rhynchoten und Lepi­dopteren. Die bemerkenswerteste Art von allen ist Hecalus Kuthyi Tóth (H o m o p t.) welche von Dr. László Tóth (Fol. Ent. Hung. Vol. IV. fsc. 1—2., p, 36—38.) als für die Wissenschaft neue Art beschrieben wurde. Verfasser fand auch ein Exemplar einer Lyorhissus-Art (Hemipt), welche wahrscheinlich auch neue für die Wissenschaft ist, doch man muss mit der Beschreibung solange warten, bis mehrere Exemplare vorliegen werden. Die hier gefundenen Heterocordylus erythrophthalmus Hahn. (Hern.) und Dianthoecia compta ab, viscaria G n (Lepid.) waren bisher nur aus der Umgebung von Budapest, bekannt. Auffallend ist das plötzlich so häufig Auftreten der Eilicrinia trinotaia M e t z n. Von den Kiskunhalas gesammelten Kleinschmetterlingen sind noch folgende erwähnenswert: Scoparia pallida Step h., Cybolomia dulcinalis Tr., Pyrausta palustralis Hb., Crambus aureliellus Tr., Caccoecia strigana ab. stramineana H b,, Ochsenheimeria taurella Schiff., Scythris Emichi Anker.

Next

/
Oldalképek
Tartalom