Dr. Szent-Ivány József szerk.: Folia Entomologica Hungarica 4/3-4. (Budapest, 1939)

összesség javát szolgálja és fáradalomtól mentes, könnyű utja annak, hogy kedves állattaink ismeretébe minél jobba i elmé­lyedhessünk ! Dr. SZELÉNYI GUSZTÁV titkár. BERICHT ÜBER DIE TÄTIGKEIT DER UNGARISCHEN ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT IM JAHRE 1938. (Mitgeteilt vom Sekretär Dr. v. S*. eléír; i) Im Laufe des vergangenen Vereinsjahres 1938 hielt die Ungarische Entomologische Gesellschaft insgesamt 6 Sitzungen ab und ausserdem veranstaltete des Sekreiäriat vier Sammelex­kursionen. Die Zahl der Mitglieder betrug am Ende das Jahres 206 Án den Sitzungen beteiligten sich als Vortragende 13 Vereinsmitglieder, die insgesamt 23 Vorträge entomologischen Inhaltes hielten. Die Titel dieser Vorträge sind : 1. Die Markierung der Bienenkönigin und der Bienenlaus (Dr. Koppan) 2- Die Entwicklung der Wachsmotten. I. Die Eiablage und das Schlüpfen der Räupchen. (Dr. Koppan) 3 Cnemeplatia atropos (Tenebrionidae) und ihre verwandten Arten (Dr. Kaszab) 4. Die Bedeutung der Meloe-Larven in der Bienenzucht. (Dr. Koppan) 5. Eine neue Methode zum Auswählen des durch Ausleseap­parate erhaltenen Insektenmaterials. (Dr. Balogh) 6. Die amerikanische Schaabe in einer Sendung von Süd­früchten. (Dr. Kadocsa) 7. Über den Geruchssinn dér Schmetterlinge und ihre Geruchs­organe. (Dr. Szent-lvány) 8. Dimorphismus und Polymorphismus bei den Insekten. (Dr. Szilády)

Next

/
Oldalképek
Tartalom