Dr. Szent-Ivány József szerk.: Folia Entomologica Hungarica 3/1-4. (Budapest, 1938)

Bemerkung. Leider befand sich diese Abhandlung schon Im Druck, als mir die unlängst erschienene Fearbeitung der Chamaemyiidae von CZERNY in LINDNER's „Die Fliegen" bekannt wurde. Nachdem CZERNY die ZETTERSTEDT'sche Type der L. annulipes untersuchte, und ich seine Meinung über die Synonymie der L. annulipes ZETT und L. (Leucopomia) silesiaca EGG. unbedingt zustimme, ist L. (Leucopis) silesiaca EGG. die richtige Name meiner L. (Leucopomyia) annulipes ZETT. Irodalom. — Literatur. ALDRICH: Journ. of Econ. Entom. Vol. 7. p. 404, 1914. BRAUER: Zweiflügler der K. Mus. Wien. III. p. 92, 1883. MALLOCH : Forest Insects in Illinois, I. The Subfam. Ochthi­philinae. Buletin of State of III., Divis, of the Nat. Hist. Survey. Vol. XII. p. 345, 1921. MELANDER : Journ. of the New-York Entom. Soc., Vol. XXI. p. 219. 1913. OLDENBERG: Deutsche Entom. Zischr. 1924, p. 448. THOMPSON, W. R.: Canad. Entomologist, Vol. 42. p. 241, 1910. WILLISTON; Insect Life, Vol. 1. p. 258, 1889. BELBA VISNYAI NOV. SP., EINE NEUE MOOSMILBEN-ART. (Stud. Acar. 1.) (Aus dem Zool, Syst. Institut d, P. Pázmány Universität in Budapest. Direktor: Prof. Dr. E. Dudich.) Von Dr. J. BALOGH. (Eingelangt am 16, V. 1937.) Im Jahre 1936 führte Herr Professor Dr. E. DUDICH einige Sammelausflüge in das K őszeger Gebirge (Westungarn.) Gelegentlich dieser Exkursionen wurde ein ziemlich reiches Milben­material eingesammelt. Der grösste Teil des Materials harrt noch die Bearbeitung. Unter den schon bearbeiteten Tieren traf ich einige interessantere Moosmilben-Arten.

Next

/
Oldalképek
Tartalom