Dr. Szent-Ivány József szerk.: Folia Entomologica Hungarica 3/1-4. (Budapest, 1938)
matt, breiter als lang (0.112), medial mit einer undeutlichen Mittellängsfurche. Scutelium länger (0.168) als das Mesonotum, matt, dicht lederartig gerunzelt, deutlich länglich, Linien des Frenums den Vorderrand erreichend und nur hier zusammenstossend, Die Linien sowie die Querlinie auf dem Vorderrand fein, aber scharf. Pleuren matt und dicht lederartig. Metanotum in der Mitte zahnartig vorgezogen, Mediansegment senkrecht abgestutzt, die Hinterecken stark vorspringend. Flügel schmal, fast 4-mal solang als breit (0.602 : 0.154), proximal fast glashell, im übrigen ziemlich stark getrübt, Radialis zweimal so lang als die Marginális (0.112:0.056), von der Flügelspitze nur um ihre Länge entfernt . . . Abdomen um Va länger als der Thorax (0.448). Erstes Segment an der Basis kurz gestreift, fast die Spitze des Hinterleibes erreichend. Länge : 0.728 mm. 5 Weibchen in der Sammlung des Ung. Nationalmuseums. Budafok (30. VIII. 1920, BIRÓ), Budapest: Sashegy (25. VIII. 1929, BIRÓ), Hűvösvölgy (14. VU. 1930, BIRÓ) Duka: Csöröghegy (3. IX. 1925, BIRÓ). Durch die helle Körperfarbe von allen bisher bekannten Arten verschieden. Aphanogmus gibbus n. sp. (Fig. 7—8.) ? Schwarz, Antenne, Beine schwarzbraun, hinterste Hüften an der Spitze, Spitze der Tibien und Tarsen gelbrot. Hinterleib dunkelrotbraun. Antennen 10 gliedrig, fadenförmig, ohne Keule, distal kaum merklich verdickt (1. Fadenglied 0.014, Endglied 0.025 mm breit). — Scapus schlank (0.196:0.035), distal etwas dünner werdend, etwas länger als die 3 folgenden Glieder zusammen, Pedicellus etwas länger als das erste Fadenglied (0.07:0.054), 2 Glied wenig kürzer als das 1., etwas länger als das 3. Glied, 4. kaum merklich kürzer als das 3. (0.044 : 0.045), beide Glieder die kürzesten, doch noch 3-mal so lang als dick, S.Glied deutlich länger (0.051) als das 4., 6. noch länger (0.063), 7. etwas kürzer als das 6. (0.056), Endglied viel länger als das 7. (0.084), doch bedeutend kürzer als die beiden vorhergehenden zusammen. Kopf doppelt so breit als lang (0.196:0.112), Scheitel hinter den Ocellen netzrunzelig, fast matt, im übrigen schimmernd, fein