Folia archeologica - Repertorium (1939-1984)
BEVEZETÉS
EINLEITUNG Im Repertórium werden 35 Bände des Jahrbuches von 1939 bis 1984 bearbeitet. Die Aufteilung des Materials ist folgendes. Im ersten, sg. Yachteil wird das Material in historischen Epochen getrennt — der üblichen archäologischen Einteilung entsprechend — mit kontinuierlichen Postennummern behandelt. Innerhalb der einzigen Epochen ist die alphabetische Ordnung der Autoren, innerhalb eines Autors die Zeitfolge geltend. Bei den Artikeln, in denen mehrere Epochen behandelt werden, haben wir Hinweise angewendet. Das Namensver^eichnis der Autoren weist auf die Postennummer hin. Es sind auch die Verfasser der Rezensionen als Autoren betrachtet. Im geographischen Namenverzeichnis (Ortsverzeichnis) werden die Fundorte angegeben. Bei der Zusammenstellung dieses Registers wurde auch der geographische Kataster des Archäologischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Betracht genommen. Der Kataster zeigt den Zustand vom Jahre 1965, deshalb — es war nämlich eine Erforderung, den heutigen Zustand widerzuspiegeln — haben wir auch das im Jahre 1985 herausgegebene Ortslexikon in die Arbeit einbezogen. Diejenige Fundorte, die ausserhalb des heutigen Ungarns liegen, sind unter den Ortsnamen erwähnt, die sie in der Zeit der Publikationsfassung gehabt haben, natürlich mit Hinweis auf die heute entsprechenden Namen. In das geographische Namensverzeichnis wurden nicht nur die in den Titeln der Publikationen angeführten Ortsnamen, sondern auch die in den Artikeln vorkommenden, — sich an das behandelte Thema anknüpfenden — Benennungen aufgenommen. Wir haben auf die Erschliessung solcher geographischen Einheiten, wie z. B. Nordungarn, Karpatenbecken u. s. w. besonders geachtet. Der Sachregister hat die vielseitige Erschliessung des Materials ermöglicht. Hier haben wir die beim permutierten Index gewohnte Methode verwendet, d. h. wir haben die Reihenfolge der Wörter gedreht. Wir haben, wenn es möglich war, eine dreifache Forderung in den Vordergrund gestellt: wir haben die Fragen was, wo und wann gestellt und beantwortet. Bei der Zusammenstellung des Registers sind weitgehend die Meinungen der Lektoren berücksichtigt worden. Wir möchten daran glauben, dass dieser Repertoriumband so von den Fachleuten, wie auch von anderen, die Interesse dafür haben, mit grossem Nutzen gelesen werden kann. Szeged, den 15. August 1988. die Zusammenstellerin