Folia archeologica 54.

Tibor Kemenczei: Funde der skythisch geprägten Aföld-gruppe in Trans-danubien

102 TIBOR KF.MENCZEI 2. Báta (Komitat Tolna). Streufund. Scheibengedrehte Schüssel mit eingezogenem Rand. H. 6, Rand Dm. 19, Boden Dm. 5 cm, sie gelangte 1876 ins Nationalmuseum. Inv.-Nr. 1.1962.22. (Abb. 2,1). 3. Bátaszék (Komitat Tolna). Siedlungsfund. Großer Tonstempel mit der Darstellung von einem im geomet­rischen Stil geformten geflügelten Greif, in den Krallen mit einem kleinen Vi­erfüßler. (Abb. 1, 1). Dieses Fundstück kam 2007 im Körtvélyesdülő während der Rettungsgrabung einer vorzeitlichen und römerzeitlichen Siedlung zum Vors­chein. - CZIFRA, KÖSZ Évkönyv 2008, 44; BÁRCZI 2009, 128. 4. Budajenő (Komitat Pest). Streufund (1952). Kreuzförmige bronzene Köcherverzierung. An den drei Armen sind Raubtierfiguren, in der Mitte ein Rolltier, auf dem Stiel Vogelköpfe und eine Raubtierfigur dargestellt. L. 11,5 cm (Abb. 2, 9). Das Nationalmuseum ka­ufte dieses Fundstück vom AufFinder an. Die Fundstelle liegt im Garten von Ist­ván Székely, neben dem heutigen Friedhof. MNM, Inv.-Nr. 52.89.1 - PÁRDUCZ 1954, 87. Abb. 31, 1; KEMENCZEI 1986, 119. Abb. 2, 1. 5. Budaörs (Komitat Pest) Kamaraerdő Flur. Siedlungsfund (2002.). Während der Rettungsgrabung einer keltischen Siedlung fand man einen Tonstempel. (Abb. 1, 3). O TTOMÁNYI 2008, 50. Abb. 1. 6. Budapest, Békásmegyer In der ungarischen Hauptstadt, im Gebiet am rechten Ufer der Donau, im nor­döstlichen "feil des Bezirksteils Békásmegyer wurden während einer Rettungsg­rabung im fahre 2008 drei Brandgräber gefunden. Aus dem einen Grab sind eine dreiflügelige bronzene Pfeilspitze mit innerer Tülle, zwei Bronzehaarringe, ein kleines scheibengedrehtes Töpfchen (Abb. 2, 2-5), Eisentrensenfragmente, sowie ein Spinnwirtel zum Vorschein gekommen. -T. LÁNG, О. RKM 20Ó8, 159. 7. Celldömölk (Komitat Vas), Sághegy. Es gibt auch einige Gegenstände skythischen Typs im Fundmaterial aus dem Ge­biet der großen vorzeitlichen Siedlung. Dieses Fundgut kam während Steinge­winnungsarbeiten zum Vorschein. Trensenknebel aus Geweih. Das eine Ende ist hufförmig. L. 13.3 cm (Abb. 3, 1)\ Ein anderer Trensenknebel aus Geweih ist ebenfalls skythischen Typs. L. 13.6 cm (Abb. 3. 2). - MOZSOLICS 1953, 94. 35. Abb. 35; PÁRDUCZ 1965, 157. Abb. 6; Mit Elektronblech überzogener bronzener Ha­arring, bronzene Pfeilspitzen. 4 Stück zweiflügelige Tüllenpfeilspitzen auf dem Tüllenteil mit Dorn. L. 3 cm; 2 Stück zweiflügelige Tüllenpfeilspitzen. L. 3.5, 4.2 cm; 22 Stück dreiflügelige Tüllenpfeilspitzen. L. 2-3.5 cm. (Abb. 3, 3)- MNM, Inv.-Nr. 27.1949.60-65. 8. Cserszegtomaj (Komitat Veszprém). Streufund. Eisentrense. L. cca. 11.5 cm, Br. 10.6 cm. (Abb. 2. 6). - LDM, vers­chollen. - PÁRDUCZ 1952, 152. Taf. 61, 2; KEMENCZEI 1985, Abb. 4, 4. 9. Győr (Komitat Győr-Sopron). Streufund. Dreiflügelige Pfeilspitze aus Bronze. (Abb. 2, 7) - BOTTYÁN 1955, Taf. 36, 17.

Next

/
Oldalképek
Tartalom