Folia archeologica 53.

Péter Prohászka: Egy „régi-új” keletigót női temetkezés és mellékletei Belgrád-Zimonyból (1883)

KIRCHENFORSCHUNGKN1976 BIS 2003 IN VISEGRÁD SZÉCHENYI-STRABE 4-10 209 WJW Abb. 6 Maueranschluss, beobachtet im Grabungsschnitt 2003/1 und im Kanalistionsgraben von Széchenyi-Str. Nr. 8-10 (vom Süden) 6. ábra. Széchenyi u. 8-10. sz. 2003/1. szelvényben és a csatornázási árokban észlelt falcsatlakozás (dél felől) Nordöstlich vom Grabungsschnitt 1 gruben wir einen 30 cm breiten, leicht S­förmigen Graben aus, der für die Kanalisationsarbeiten nötig war. Hier kamen in einer "l iefe von 50 cm unter dem heutigen Bodenniveau weitere Details der Steinmauer zum Vorschein. Die Mauer war hier etwa 2,2 m stark, ein wenig SO-NW geortet. Sie schloss sich an die im Graben 1 beobachtete 1,7 m breite Steinmauer senkrecht an. Sie wurden zur gleichen Zeit errichtet, von Baufüge gibt es keine Spur. (Abb. 6) In dem südlich vom Grabungsschnitt I gelegenen Grabungsschnitt 3 zeigte sich der steinige-mörtelige Schutt der Mauer schon 30 cm tief unter dem heutigen Bodenniveau. Die Mauer ist 2,8 mXl,l m groß. Man konnte die westliche Mauerfläche beobachten, während die östliche zum Teil abgerissen wurde. Die Richtung der Mauer ist unsicher. Kann sein, dass diese Mauer die Fortsetzung der im Grabungsschnitt 1 beobachteten Mauer ist, dann müsste sie NO-SW geortet worden sein, obwohl sie viel breiter wäre als die letztere. Aber wenn die westliche Mauerfläche eine Mauerecke anzeigt, wechselt dann die Mauer gerade an dieser Stelle die Richtung nach SO. Da wäre sie mit derjenigen Mauer parallel, die im schmalen Kanalisationsgraben zum Vorschein gekommen ist, d. h. sie wäre SO­NW gerichtet. (Abb. 7) Schichtverhältnisse. (Abb. 8) Die mittelalterlichen Schichten erstrecken sich besonders hoch unter dem heutigen Bodenniveau. 1. 0-25/30 cm: neuzeitliche Humusschicht; 2. 25/30-40 cm: neuzeitliche sandige Schicht, in Richtung nach Westen mit Ziegelkörnchen; 3. 40/50-90/100 cm: mittelalterliche, steinige­mörtelige Schicht, an manchen Stellen mit den Spuren von Holzkohle; 4. 90/100-110 cm: mittelalterliche Schicht mit grünen Steinen; 5. 110-190 cm: schwarze, fruchtbare Erdschicht ohne Funde. Die Mauer wurde in dieser fund-

Next

/
Oldalképek
Tartalom