Folia archeologica 52.
Kovács Péter - Szabó Ádám: Újabb latin feliratos átoktábla Pannoniából
ÚJABB I.AI IN I KI.IRATOS ÁTOKIÁBI.A PANNÓNIÁBÓL. EINE NEUE FLUCHTAFEL MIT LATEINISCHER INSCHRIFT AUS PANNÓNIA Aus Privatbesitz gelangte das Bruchstück einer Bleitafel mit Inschrift in die Römische Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums. Es stammt von einem unbekannten Fundort in Ungarn, bzw. Pannonién (Inventarnummer MNM 2003.3). Größe: Höhe 35 mm, Breite 41 mm, Dicke 1 mm. Der Lesungsansicht nach ist es ein liegendes Rechteck, auf dessen rechter Seite ein feil fehlt, etwa ein Drittel des Ganzen, weiterhin fehlt noch ein kleiner Teil der linken unteren Ecke mit dem größten Teil des ersten Buchstaben der Zeile zusammen. Die linke, obere Ecke ist abgerundet. Die Rückseite ist glatt. Die Inschrift: 1. VRSAM GA[- - -] Ursam Ga[i fiiliam)? defigo] 2. CORPVS VRS[ ] corpus Ursfae defigo] 3. OCVLOS VRS[- - -] 3 oculos Ursfsae defigo] 4. TOTVM COR[- - -] tot um corfporis de-] 5. FIGO CVTEM CO[- - -] figo cutem corporis et ?] (i. YNGIIS DIIF[—] 6 ung(u)es defiigo - - -]. Über die neue Fluchtafel aus Pannonién kann man Folgendes feststellen: 1. Es gibt darauf keine Götternamen. 2. Die zu verfluchen gewünschte Person war eine Frau, Ursa. Von ihrem Namen kann man nur soviel feststellen, dass sie aus einer lateinischen Sprachgemeinschaft stammte, der Name war allgemein verbreitet. 3. Der Fluch ist an keine Bedingung geknüpft, so kann es um eine Rache gehen. 4. Aufgrund ihres Charakters gehört die Tafel höchstwahrscheinlich zur Gruppe der Liebesfluchtafeln. 5. Die Tafel war nicht zusammengelegt, höchstens in zwei Teile gelegt, deshalb wurde sie vermutlich ins Wasser geworfen. Auch die darauf sichtbaren Korrosionspuren weisen daraufhin. 6. Ihre Datierung ist vom 2. Jahrhundert n.Chr. an vorstellbar, aber lieber auf das 3. Jahrhundert. Nach dein lateinischen Text ist sie zu einer Zeit entstanden, als die Verdammung durch einen Text an einer Metalltafel als Sitte über die Grenzen des griechischen Sprachgebietes und der griechischen Sprachgemeinschaft hinaus auch in der lateinsprachigen Reichshälfte sich verbreitete. Péter Kovács - Adám Szcdió Ubersetzung: Ibolya Ó. Kovács