Folia archeologica 51.

Endre Tóth: Római űrmértékek a Magyar Nemzeti Múzeumban

154 ENDRE TÓ TH Die Angaben der behandelten Hohlmaße: Fundort Form Höhe Durch m . Vol ./cm 3 Maßenheit Inhalt 1. Unbekannt 6 5 Zylinder 7,5 cm 7,8 cm 358 cm 3 (12 Unzen) Öl 2. Tarján 6 6 Zylinder 12,5 cm 9,6 cm 904 cm 3 24 uncia Italica Weizen 3. Antiochia 67 (Abb. 6) Zylinder 12,8 cm 9,7 cm 960 (945) 24 uncia castrensis Wein 4. Nis 6» (Abb. 7) Zylinder 9 cm 10,4 cm 11,1 cm 818 sextarius P 5. S. Agata Battiati (Abb. 9a) Zylinder 10.4 cm 7,50 cm 459 ( 12 Unzen) Weizen 6. Vidin 70 (Abb. 9b) Zylinder P P P p 7. Transdierna 71 (Abb. 10) Kegelstumpf p 273 (hemina) Weinessig Wein 8. lorda 7 2 Kegelstumpf unbekannt 6,1 cm unbekannt (sextarius?) p 9. Sirmium 73 (Abb. 8) Kegelstumpf 16,3 cm 4,85 cm 9,6 cm 645 (690) sex. Italiens p 10. Demerey 74 (Abb. 11) Kegelstumpf c. 22,1 cm c. 5,1 cm 4,3 cm 1550 P p 6 3 Siehe Nr. 1 se Tóth 2000, und s. Nr. 3 67 falabert-Mouterde 1950, III. 1073; Borchardt-Viedebantt 1923-1924, 153-164; Oakeshott 1963, 154-156; Gabricemc 1980, 1-15. 68 IMS IV (1979) Nr. 132, 134-135: sextar(ius) (unus) exac(tor) civit(atis) Na/issat(um) Ur(chrismon)an(ius); Gabricevic 1970, 42-44; Naissus - Sirmium, metal processing, Nis, s.a. Nr. 25, 22-23; Petrovic 1994, 18-19. 6 9 Orsi 1912, 195-196; in das Gefäß wurde eine griechische Inschrift graviert, die der Verfasser nicht mitteilte. 7 0 Ich veröffentliche die Zeichnung nach einem Foto im Nachlaß von Edit Thomas; in das Gelaß wurde eine griechische Inschrift graviert. 7 1 AnEpigr. 1981:738: Coh(ors) V Gallorum / (hemina) exacta / at leg(ionem) VII C.(laudiam) Re(ginaef); Cermanovic-Kuzmanovic 1976, 39-41, Bild 1; Mirkovic 1980, 173-178; Spend 2000, 170. 72 AnÉpigr. 1983:860; Firmly 1909, 299; Daicoviciu 1953, 1018; Tóth 1981, 165-166; Barbidescu 1994, 47-48. Siehe Nr. 2 7: 1 Gabricevic 1970, 42-44. 7 4 Baratte-Bonnamour-Guillaumet-Tassinari 1984, Nr. 182; Die Franken (hrsg. von A. Wieczorek, P. Perin, K. von Welck, W. Menghin), Mainz 1996, 959-961, Kat.-Nr. VI.5.15; H einen 1989, 404.-: Der schwach konische Zylinderkörper des Bronzegefäßes und ebenso das sich gleichmäßig verteilende fünffache Linienbündel weisen darauf hin, daß das Gefäß ein Hohlmaß ist. Im Streifen des oberen Henkelansatzes befindet sieb die Inschrift. Sie beginnt mit dem Christusmonogramm, das je ein Palmzweig sowie die Buchstaben Alpha und Omega einfassen. Der Text lautet: EXSAIATALVGAPV M EI AMBI.ECHO. Die Buchstaben LVG bezeichnen höchstwahrscheinlich Lugdunum, so daß dann der Anfang der Inschrift exsa(g)iata Lugdunensis lauten kann.

Next

/
Oldalképek
Tartalom