Folia archeologica 51.

Endre Tóth: Római űrmértékek a Magyar Nemzeti Múzeumban

R OMISCH I HOH i .MA i Ì f . IM UNGARISCHEN NATIONALMUSEUM 151 Zeile 1 der Inschrift nennt den Zweck und das Maß des Gefäßes: Italico exagiato steht im Ablativ, dem die Maßeinheit im Akkusativ folgt: tin aas XXIIII. Das Wort exagiatum kann von zweifacher Herkunft sein. Entweder ist es die spätlateinische Variante des Substantivs exagium, 5 9 das das genaue Gewichtsmaß angibt, und konnte vielleicht dadurch entstehen, daß die Bedeutung von Exagium ausgesprochen das authentisierte Gewicht der Solidi war 60 und man es davon unterscheiden wollte. Wahrscheinlicher ist es das Partizip Perfekt des Verbs mit der Bedeutung 'messen des genauen Gewichts'. Der Sinn der Inschrift ist: Der Rauminhalt des Gefäßes beträgt nach italischem Maß 24 Unzen Gewicht. Mit den Hohlmaßen maß man Flüssigkeiten und trockene, körnige Produkte gleichermaßen. Der Rauminhalt des Sirmiumer Gefäßes beträgt bei 12,5 cm Innenhöhe und 9,6 cm Innendurchmesser 4,82x4,82x3,14x 12,5 = 904,32 cm», d. h. 0,904 1. Die Frage ist, welchem Gewicht dies entspricht, weil man mit den Hohlmaßen in Wirklichkeit Gewichte maß. Auch das Sirmiumer Hohlmaß gibt ein Gewicht an, 24 Unzen. Ist dieser Rauminhalt mit irgendeiner antiken Hohlmaßeinheit zu identi­fizieren, 6 1 und in welcher Relation steht er zu den spezifischen Gewichten der ver­schiedenen Stoffe, die man mit ihm maß? Eine Unze hat im Falle des Sirmiumer Gefäßes das Rauminhaltgewicht von 37,68 cm 3. Als Gewichtsmaß ist eine Unze aber mit 27,18 g und die 24 Unzen mit 652,32 g (und 652,32 cm 3) identisch. Der Inhalt des Sirmiumer I Iohlmaßes beträgt aber nicht 652,32 g/cm 3, sondern 904,32 g/cm 3. Da bei den Hohlmaßen das Verhältnis 1 : 1 von Gewicht und Rauminhalt für Wasser (Wein, Essig) gilt, wird man mit dem Sirmiumer Gefäß nicht Wasser (Wein, Essig) gemessen haben, sondern etwas, dessen spezifisches Gewicht leichter als Wasser ist, so daß zu dem Gewicht der Einheit Unze ein größerer Rauminhalt erforderlich ist. Im Falle von Ol 6 2 ist das Verhältnis 9 : 10. Folglich sind neun Einheiten Wassergewicht gleich zehn Einheiten Olgewicht. Füllt man unser Meßgefäß von 0,904 1 mit Ol, wiegt dieses 813,6 g. Dessen vierundzwanzigster "Feil sind 33,9 g: Auch das stimmt nicht mit 1/12 Gewicht der leichten (271,8 g) oder der schweren (326,16 g) Libra überein. Bei Weizen 6 3 Abb. 8 8. ábra Zeichnung des Hohlmaßes von Sirmium (nach Gabricevic 1970) A sirmiumi űrmérték rajza (Gabricevic 1970 után) 59 Babelon 1892. » Babelon 1892. «*• Ich habe folgende Publikationen benutzt: Hultsch 1882; Oxé 1937; Oxé 1942; Duncan-Jones 1976a, 1976b; Chantraine 1961, 1967; Gabricevic 1970; Gabricevic 1980; Oakeshott 1963; Schilbach 1970, 109-11 1; Tennery 1883; Viedenbantt 1932. > Ö Viedebantt 1932, 87; Oxé 1937, 149, 154; Oxé 1942, 104.

Next

/
Oldalképek
Tartalom