Folia archeologica 48.

Endre Tóth: A magyar koronázási jogar

118 ENDRE TÓTH V Abb. 5.a-b. Oberer und unterer Teil des Zeptersgriffes 5a-b.ábra A jogarszár alsó és felső vége umgrenzt jedes zweite Blatt, den Bogen der Blätter dazwischen schließt ein gesondert ansetzendes Perlmuster ab. Das Filigranmuster der einzelnen Blätter ist identisch: im Bogen eine auf der Innenfläche weiter verzierte Herzpalmette, eine nach außen gewendete Halbpalmette und ganz innen wieder eine Herzpalmette. Das Filigran ist aus Flachdraht gefertigter Perldraht, der dem Muster eine geringe Höhe verleiht. Es wurde also kein Draht mit rundem Querschnitt auf die Unterlage aufgelötet, sondern Draht mit stehendem rechteckigen Querschnitt. Das obere Blech ist größer als das untere, und auch das Filigranmuster der Blütenblätter ist unterschiedlich. Der größte Durchmesser des oberen Bleches beträgt ca. 64 mm, der des unteren 50 mm. In der Mitte des oberen Bleches grenzt das blütentrennende Muster eine kreisförmige Fläche ab, in dem eine Reihe Wellenfiligran umläuft, der eine Filigranreihe aus Perldraht kleineren Durchmessers folgt. Das Muster auf dieser Kreisfläche entstand nicht als Relief, sondern wurde Glied für Glied (?) aufgelötet. Das Band des Musters ist dreigeteilt: außen und innen mit geperlt, in der Mitte glatt. Das Muster ist komplizierter als der sog. Yierpaßknoten, es ist dessen durch Quadrat erweiterte Variante. An den Ecken der Quadraterweiterung schließen sich kleine aus geperltem Draht gebogene Kreise an. Die geometrische Mitte des Deckbleches durchbricht ein rundes Loch von 1,5 mm Durchmesser. Das Loch

Next

/
Oldalképek
Tartalom