Folia archeologica 48.

Szabó Ádám: Suetrius Sabinus „újabb” felirata Pannoniából.CIL, III, 10490 = RD,369

108 SZABÓ AD AM Inauguration an, also frühestens am Anfang des Jahres 214 n. Chr. Deshalb wurden sie am Ende der Inschrift nachträglich eingemeisselt. Wann konnte der Senator dieses beschriftete Postament für eine Statue errichtet haben? Wenn man vom Konsultitel aus dem Jahr 214 n. Chr. ausgeht [70], worauf er die Bestimmung schon bis Ende des Jahres 213 n. Chr. erhalten musste, soll er die Basis mit Inschrift und die Statue als iudex vice Caesaris vor seinem Amtsantritt als Konsul und vor seiner offiziellen formellen Kooptation in die beiden Pontifikalkörperschaften errichtet haben. Es konnte in der Zeit vom Spätherbst bis Ende des Jahres 213 n. Chr. durchgeführt worden sein, nachdem der Kaiser den Statthalter von Raetia, Suetrius Sabinus zum cornes Augusti ernannte und mit ihm in dieser Eigenschaft zusammen nach Pannonién kam [71] dann schon auch in der Eigenschaft vom iudex vice Caesaris. [72] Nach dem Fortgang des Kaisers [73] beschäftigte sich der iudex vice Caesaris im Jahre 214 n. Chr. mit der Lösung der Probleme in beiden Pannonién, wie z.B. die Angliederung von Brigetio und ihr Territorium von Pannónia Superior zu Pannónia Inferior, welche Provinz dadurch zu einer Provinz mit zwei Legionen an der Spitze mit dem Statthalter consularis entwickelt wurde. [74] Im Hintergrund der Ernennung dieser Person von besonderem Titel in Pannonién stand also eben dieser kurze Aufenthalt von Caracalla 213 n. Chr. in Pannonién. Der Herrscher hatte es eilig, der Aufenthalt war zu kurz, er konnte sich mit der beide Provinzen, deren Städte sowie die dort stationierenden Heeresformationen berührenden Veränderung der Grenzen persönlich nicht beschäftigen, obwohl diese Veränderung die persönliche Anwesenheit des Kaisers erforderte. Deshalb stellte er für diese Aufgabe einen Stellvertreter des Kaisers an die Spitze des Territoriums, den iudex vice Caesaris, den er mit aller für diesen Auftrag nötigen Zuständigkeitsberechtigung ausstattete. Wenn man also die auf das Jahr 214 n. Chr. datierten Stationen der oben skizzierten Laufbahn von Suetrius Sabinus betrachtet, kann man aller Wahrscheinlichkeit nach feststellen, dass er die Amter iudex ex delegatione cognitionum Caesarian(arum), [75] bzw. [iudex ex] delegatu [pjrincipum in provincia [?Pannónia Superiore item] Inferiorfe], [76] im Herbst, in den ersten Wintermonaten vom Jahr 213 n. Chr. antrat, also gleichzeitig mit der Errichtung unserer Inschrift. Im Zusammenhang mit den nachträglich angebrachten drei Titeln, mit denen er so zusammen auf ungewöhnliche Weise und gleichzeitig bekleidet war, kann man vielleicht aufwerfen, ob diese der Situation entsprechend vielleicht diesmal die vollkommene Durchführung der Aufgaben des Auftrages betreffend mit dem Amt des iudex zusammengehörten. Deshalb fand er es wahrscheinlich wichtig, die schon fertige Basisinschrift zu erweitern und dadurch seinen ganzen Kompetenzbereich in Pannonién eindeutiger zu machen. [77]. Hier könnte man zur Unterstützung dieser Meinung auf die mehrmals angeführten Inschriften von Suetrius Sabinus hinweisen, die er damals errichtete, als er Statthalter war, auf denen er nur die Angabe des Statthaltertitels als aktuelles Amt und Wirkungsbereich für wichtig hielt. So ist es nicht nötig, die auf die Jahre 213/214 n. Chr. datierten Amter von Suetrius Sabinus bis auf seine Ankunft mit der auf den Monat genauen Datierung des Aufenthaltes vom Kaiser knapp zu vergleichen. Als Iudex vice Caesaris hatte er im allgemeinen die Aufgabe, administrative und juristische Aufgaben statt des Kaisers zu erledigen. So war für seinen Aufenthalt in Pannonién die Anwesenheit des Kaisers nicht unbedingt nötig [78]; im Gegenteil, gerade die Abwesenheit des Kaisers begründet seine Beauftragung. Die Anwesenheit des Stellvertreters vom Kaiser weist also auf die Abwesenheit des Kaisers hin. Diese Behauptung kann man bezüglich des Jahres 214 n. Chr. vollkommen beweisen, auch auf Grund der auf den Tag genauen Angaben der acta fratrum Arvalium aus diesem Jahr, laut deren der Herrscher am 17. Dezember 213 n. Chr. schon in Nicomedien in Kleinasien war. [79].

Next

/
Oldalképek
Tartalom