Folia archeologica 48.

Szabó Ádám: Suetrius Sabinus „újabb” felirata Pannoniából.CIL, III, 10490 = RD,369

CIL,III, 10490 = RD, 369 103 Inschrift einer dem Kaiser zu Ehren errichteten Basis geht. Die Schriftart, der Text des erhalten gebliebenen Teils der Inschrift bieten eine Datierung auf die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts, besonders was die Dedikationformel betrifft, die in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts allgemein verbreitet worden ist, [15] und ganz genau vom Jahr 210 n. Chr. zu datieren ist. [16] Die Wortgruppe der Titel consul, pontifex \ augur am Ende der Inschrift kann einem ermöglichen, die Person des Erricnters und dadurch des „unbekannten Kaisers", dann aber auch den Grund und Zeit der Errichtung feststellen zu können. So wurde ganz am Anfang des Textes der Name des Herrschers im Dativ angegeben, dann im Nominativ der Name der errichtenden Person, und ihr bekleidetes Amt, in dem sie das Denkmal errichtete - daraufweist übrigens auf ungewöhnliche Weise die am Ende der Inschrift weitergeführte Aufzählung der Titel hin, die sich nur auf den Errichter des Denkmals beziehen kann, weil sie sich an die Dedikationsformel nicht anschliesst. Dem Namen und der Angabe der aktuellen wichtigsten Ämter des Errichters folgen die Devotionsformel d.h. die devotio für die Hoheit des Kaisers, und dann die schon erwähnten drei Titel, von denen der Titel consul eventuell die genaue Datierung ermöglichen kann. Eine Analogie für diese Inschriftstruktur in diesem Textzusammenhang habe ich nicht gefunden. Eine auf der Hand liegende und wahrscheinliche Erklärung für den ungewöhnlichen Aufbau der Inschrift sein kann, dass der Errichter diese drei hohen Ämter erst kurz nach der Errichtung der Inschrift, fast zur gleichen Zeit erhielt, und die Titel deshalb nachträglich ganz ans Ende des Textes angebracht wurden. Wer soll der Errichter sein? Wahrscheinlich, aber nicht unbedingt sicher war er der das Amt gerade bekleidende consul, es gibt keinen Hinweis auf den Statthalter consularis, und es geht auch nicht um eine Abkürzung, wie man es auch bei der unabgekürzten Scheibung der anderen zwei Titel sehen kann. Ausserdem geht es um eine Person, die ihr erstes Konsulamt bekleidete, da es nicht angegeben wurde, wievielmal sie diesen Titel hatte. Die weiteren zwei Titel zeigen, dass der errichtende Senator Mitglied des pontifex und augur­collegi um-s, also Mitglied zweier von den vier Pontifikalkörperschaften der Stadt Rom war. [17] Deshalb muss von einer aussergewöhnlichen Person die Rede sein, weil es von der Zeit des Augustus ­dessen einige nahen Familienmitglieder diese Titel hatten [18] - bis Ende des 3. Jahrhunderts die Mitgliedschaft mehr als einer - im allgemeinen aller ­Pontifikalkörperschaft meistens nur für die Herrscher typisch war. [19] Nach der ersten Lesung verrät die Inschrift mehr nicht. Ihr Errichter gelangte wahrscheinlich infolge der Bekleidung eines Amtes nach Pannonién. Einerseits war zu dieser Zeit unseren Kenntnissen nach aus privatem Grunde kein das Konsulamt bekleideter Senator in der Provinz, anderseits scheint es unwahrscheinlich gewesen zu sein, dass jemand als Privatmann in der Umgebung des Statthalterpalastes eine Basis mit Kaiserstatue hätte errichten lassen dürfen. Das Zusammensein der drei Titel im Text genügt aber, die Identität des „angebotensten" Mannes feststellen zu können. Als Ergänzungsmöglichkeit kann natürlich von einer solchen Person vom Range eines Senatoren die Rede sein, die am Anfang des 3. Jahrhunderts die drei Titel gehabt hat. Wie wir sehen, kann eine Datierung auf die Zeit vor 210 n. Chr., sowie eine spätere Datierung als die erste Hälfte des Jahrhunderts - wegen der Schriftart der Inschrift - in Pannonién nicht angenommen werden. Für die Feststellung der errichtenden Person sind von den drei Ämtern die zwei Pontifikaltitel wichtiger. Besonders für das erste Jahrhundert und für die nächsten Verwandten des Kaisers war die Erscheinung typisch, dass einer Mitglied sogar zweier Pontifikalkörperschaften von den vier der Stadt Rom war, und von diesen zwei Titeln der eine gerade augur war. [20] Die eine oder aber diese beiden, eventuell zugleich die beiden anderen Mitgliedschaften von Pontifikalkörperschaften der Stadt Rom kamen bei Personen von Rang selten aber auch in der Zeit des Principatus vor [21], zur Zeit des Dominatus dann schon

Next

/
Oldalképek
Tartalom