Folia archeologica 42.

BRONZEZEITLICHE GOLDARMBAND 19 der vorausgesetzten sog. Sonnenbarke, auf die Früheisenzeit datiert. 3 5 Wir hätten nämlich nicht den Mut weder seine sich erweiternden Teile, noch sein zentrales Zie­relement mit dem Motiv der Sonnenbarke zu identifizieren. Die mit den nordeuro­päischen Parallelen verglichene Baumdarstellung kann ja zum Beispiel auf dem Schwert von Apa 3 6 und — mit Sternmotiv kombiniert — auch auf dem Anhänger von Nagyrozvägy vorgefunden werden. 3 7 Auch wir selbst halten hingegen die Bestim­mung der Erzeugungszeit der Goldscheiben von Gräniceri (Ottlaka) für offen, die B. Hansel, vor allem aufgrund südosteuropäischer Darstellungen, gleichfalls für eisen­zeitlich ansieht. 3 8 Unsere Unsicherheit ersprießt in erster Reihe aus der Tatsache, daß die aus Menschen- und Tierfiguren bestehende Komposition der einen Scheibe 3 9 — sowohl ihrem Gesamtkomplex, wie auch ihren Teileinheiten nach — in der früh- und mittelbronzezeitlichen Kunst unserer Region „fremdunbekannt" ist. 3 5 Hansel 1969. 82—84. — Vgl. noch: Malmer 1970. 207. 3 6 Popescu 1937—40. Taf. 1. 3 7 Koos 1988. Abb. 1. 3 8 Hansel 1969. 84—86. 3 9 Hansel 1969. Abb. 13,1. BIBLIOGRAPHIE BADER 1978. Bader , T., Epoca bronzului in Nordvestul Transilvaniei. Bucare§ti 1978. BADER 1990. Bader , T., Bemerkungen über die ägäischen Einflüsse auf die alt- und mittelbronzezeitliche Entwicklung im Donau-Karpatenraum. In: Orientalägäische Einflüsse in der europäischen Bronze­zeit. Monographien RGZM 15 (1990) 181—208. BANNER —BONA —MARTON 1957. Banner,]. — Bóna, I. — Márton, L. Die Ausgrabungen von L. Márton in Tószeg. ActaArchHung 10/1957/. 1 — 140. BÓNA 1975. Bóna, I., Die mittlere Bronzezeit Ungarns und ihre südöstlichen Beziehungen. ArchHung 49. Budapest 1975. B. VAGÔ 1963. Vágó, E. E., Rácalmás—Kulcs. RégFüz Ser. I. No. 16. Budapest 1963. 10. CHIDOSAN 1968. Chido§an, N., Beiträge zur Kenntnis der Wietenbergkultur im Lichte der neuen Fundevon Der§ida. Dacia 12/1968/155—175. CHIDOSAN 1980. Chidoçan, N., Contributii la istoria tracilor din nord-vestul Romaniei — AsazareaWieten­berg de de la Derçida. — L'établissement de la culture Wietenberg de Der§ida. — Oradea 1980. CHILDE 1929. Childe, V. G., The Danube in Prehistory. Oxford 1929. DRAVECZKY 1966. Draveczky, В., Kaposvár— Vizitelep. Régfüz Ser. I. No. 19. Budapest 1966. 10. HARTMANN 1970. Hartmann, A., Prähistorische Goldfunde aus Europa. Studien zu den Anfängen der Metallurgie Bd 3. Berlin 1970. HANSEL 1968. Hansel, В., Beiträge zur Chronologie der mittleren Bronzezeit im Karpatenbecken. Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer —Kulturraumes Bd 7. Bonn 1968. HANSEL 1969. Hansel, В., Plastik der jüngeren und älteren Eisenzeit aus Bulgarien. Germania 47(1969) 62—86. HORVATH— TÖTH—SZÉKELY 1988. Horváth, А. — H. Tóth E. — V. Székely, Gy., Elődeink a Duna-Tisza közén. — Our ancestors between the rivers Danube and Tisza. Kecskemét 1988. Koös 1988. Koós, ]., Bronzkori csüngő Nagyrozvágyról. — Bronzezeitliches Anhängsel von Nagyroz­vágy. HOME 25—26 (1988) 69—80. Koós 1989. Koós,]., Der II. Bronzefund von Tiszaladány. CommArchHung 1989. 31—43. KovAcs 1969. Kovács, T., A kötegyáni ékszerlelet. — The jewel find from Kötegyán. ArchÉrt 95(1968)205—210. KovAcsl975a. Kovács, T., Der Bronzefund von Mende. FolArch 26 (1975) 19—43. KovAcs 1975b. Kovács, T., Historische und chronologische Fragen der Überganges von der Mittleren- zur Spätbronzezeit in Ungarn. ActaArchHung 27 (1975) 297—317.

Next

/
Oldalképek
Tartalom