Folia archeologica 40.
Gáspár Dorottya: Lituus vagy baculus vagy...?
FOLIA ARCIIAEOLOGICA XL. 1989. BUDAPEST NEUERE SILVANUSRINGE AUS PANNONIÉN (ZUR SILVANUSVEREHRUNG IN PANNONIÉN) Endre TÓTH Ich habe 1980 in meiner in der Zeitschrift „Alba Regia" publizierten Studie all jene spätrömischen Schmuckstücke aus Nordwestpannonien summiert aufgeführt, auf denen der Name des Gottes Silvanus zu lesen ist. 1 Mein Interesse wurde damals durch den Silberring geweckt, der im spätrömischen Gräberfeld von Gerulata freigelegt worden war, und von Ljudmila Kraskowska publiziert, der die Inschrift trug: Silvanus Viator.' 1 Die sechs Gold- bzw. Silberringe (Abb. 1, Nr. 2—5) sowie die goldene Bulle (Abb. 2) datieren vermutlich aufgrund ihrer Form aus dem 4. Jahrhundert. Der Fundort eines der Ringe ist beinahe mit Sicherheit bekannt (Bakony — Gegend, Komitat Veszprém), der der anderen ist genau bestimmt (Abb. 3). Nur die Fundumstände der Exemplare aus Gerulata und Bogád sind belegt: sie kamen bei Ausgrabungen in Ziegelgräbern des 4. Jahrhunderts zum Vorschein. In meiner Studie habe ich versucht, die Bedeutung der Ringe in der Religionswelt, im Volksgalauben Pannoniens zu bestimmen. Ich halte die Funde für seltene Objekte des Heidentums des 4. Jahrhunderts, von denen ich bei zwei Objekten aufgrund ihrer Größe und der bekannten Fundumstände annehme, daß sie von Männern getragen wurden. Da bisher — außer einiger Belege der östlichen Religionen 3 — im 4. Jahrhundert gerade die Verehrung des Gottes Silvanus nachgewiesen werden kann, kam ich zum Schluß, daß die Verehrung dieses Gottes, der italischen Ursprungs war und der von den Neuansiedlern verbreitet worden war, im 4. Jahrhundert in der Glaubenswelt der damals schon einheitlich geltenden Bevölkerung Pannoniens, bereits tiefe Wurzeln geschlagen hat. Das ist ein Beweis dafür, daß in der großen Verbreitung der Silvanusverehrung in Pannonién die interpretatio Romand eine große Rolle spielte. Hinter diesem Gottesnamen ist wirklich der „Hauptgott" der Urbevölkerung verborgen. Für den tödlichen Charakter dieses Gottes spricht eindeutig das Attribut viator. Silvanus Viator beschützte nicht nur die Reisenden dieser Welt, sondern auch die Ankömmlinge im Jenseits. 4 1 Tóth 1980. 2 Kraskomká 1974, 26. 3 István Tóth 1975, 46; Tóth 1980. 4 Darüber ausführlich in: Tóth 1980, 95-98. 8 Folia