Folia archeologica 37.

Viola T. Dobosi-István Vörös: A pilisszántói II. sz. kőfülke kronológiai reviziója

52 ZSUZSANNA 1Ч. ZOFFMANN aspekte der Verfasser sowie der benutzten verschiedenen Nomenklatur — die als Bestimmungen vorkommenden, etwa 15 (!) Typenbezeichnungen gruppen­weise zusammenzuziehen: 2 4 1) die von näher nicht bestimmten Mediterranen (die in den Aufsätzen von J. Nemeskéri häufige Bestimmung, die angesichts dessen, daß es mit dem eigens bezeichneten, grazilen, klassischen und proto-bzw. atlantomediterranen Typen­gruppe gemeinsam vorkommt, kann von den aufgezählten Gruppen zu einer jeden gehören) sowie die nicht bestimmbare taxonomische Komponente (bei Gy. Farkas mit X bezeichnet); 2) die gra^il-Ieptodolichomorphe Typengruppe (grazil-mediterran, klassisch-medi­terran); 3) die hochwüchsige, robust-leptodolichomorphe Typengruppe (protomediterran, atlantomediterran, protonordisch, nordisch); 4) die eurydolichomorphe Typengruppe (protoeuropid, Basic White, cromag­noid-A); 5) die brachymorphe Typengruppe (hier kamen die infolge der geringen Zahl von voneinander völlig abweichenden alpinen und dinarischen Typen sowie der eigentlich in die cromagnoide Gruppe gehörende cromagnoid B-Typ in eine gemeinsame Gruppe). Zur Untersuchung standen die taxonomischen Bestimmungen der Funde folgender Fundorte zur Verfügung: Tis%apolgár-Knltur (insgesamt 56 Funde): Debrecen—Böszörményi út, Deb­recen-Nyulas, Deszk-A, Deszk-B, Hódmezővásárhely-Kotacpart-Vata-tanya, Lebő-A-Papdi tanya, Oszentiván VIII und Polgár-Basatanya; 2 5 Übergangsperiode (insgesamt 12 Funde): Magyarhomoróg-Kónyadomb und Polgár-Basatanya; 2 0 Bodrogkeresïçtùr-Kultur (insgesamt 58 Funde): Hajdúszoboszló, Konyár, Ma­gyartés, Nosa-Biserna obala, Polgár-Basatanya, Szentes-Kistőke, Szentes-Teés. 27 Die unbearbeiteten Funde einiger Fundorte charakterisierte zwar in großem genommen J. Nemeskéri 2 8 (Ajak: m, Bodrogkeresztúr: grm, Hajdúdorog: grm, Jászberény: grm, Jászladány: grm, Kiskőrös: grm, Kunszentmárton-Pusztaistván­háza: grm, Paszab: m, Szerencs-Hajdúrét: grm), jedoch gab er die Elementenzahl der als Grundlage der Charakterisierung dienenden Serien nicht an, so blieben aus der gegenwärtigen Untersuchung notwendigerweise diese Daten weg. Die Be­stattungen der von Vajska-Baba Sivacka gehören hingegen schon in die Hunyadi­halom-Gruppe. Die prozentuale Verteilung der Typengruppen gestaltet sich in der betreffen­den Periode der Tab. 2 nach (im Falle einer Typenverschmelzung — z. B. n + crA bzw. n(+ crA) — wird die prozentuale Verteilung als 0,50 + 0,50 d. h. 0,75+0,25 % angeführt). 2 4 Abweichend von der vorherigen Gruppierung (Zoffmann 1980) wo die nordischen und robust-mediterranen Typen selbständige Gruppe bilden 2 5 Nemeskéri cit. Kiribati 1963; Tarkas 1975; Sçathmary — Nemeskéri 1975 2 6 Nemeskéri cit. Kutsán 1963; Farkas 1976b 2 7 Nemeskéri cit. Kut^ián 1963; Farkas 1973; Farkas 1975; S^atbmáry — Nemeskéri 1975 2 8 Nemeskéri 1956; Nemeskéri 1961a

Next

/
Oldalképek
Tartalom