Folia archeologica 37.
István Vörös: Temetkezési szertartások állatcsontleletei a Tiszavalk-tetesi rézkori temetőben
102 TIBOR KOVÁCS Abb. 2. Bronzener Kammanhiinger aus Lengyel (nach Wosinszky) 2. ábra Bronz fésűcsüngő Lengyelről (Wosinszky nyomán) vier Fundstellen befinden sich im Stammesgebiet der südtransdanubischen lokalen Gruppe der Kultur der inkrustierten Gefäße (S. Abb. 3). In einer Gegend, die wir als das Entstehungszentrum der Szeremle-Kultur betrachten können. 18 Die in Lengyel gefundene — bisher einzige — Gußform ist ein eindeutiger Beweis für die örtliche Erzeugung. Ein von den bisher vorgeführten wesentlich abweichender Anhänger ist aus Balatonhidvég bekannt. Leider ein Streufund, der mit einem schwalbenschwanzförmigen Anhänger zusammen in das Museum gelangt ist. Seine Form ist einfach, der obere Teil ist eine sich bogenförmig schließende (C-Variante) . l s Anhänger von ähnlicher Form, jedoch mit Hängering sind aus der Aunjetitz-Kultur bekannt (z. B. Üherce), jedoch weichen diese von den südtransdanubischen Exemplaren wesentlich ab. 2" Zu unserem Ausgangspunkt zurückkehrend: auf dem Halsteil der in Odzaci gefundenen Statuetten ist ein, nur von der südtrans danubischen Bevölkerung hergestellter und gebrauchter Schmuck, die Darstellung der B-Variante der Kammanhänger zu sehen. Auf einem anderen, aus der Gegend von Odzaci stammenden Statuettenfragment stellte der Erzeuger einen auf einer Halskette herunterhängenden Kammanhänger (A-Variante) dar (Abb. 4,2). 2 1 Ursprünglich dürften von diesem zwei Exemplare gewesen sein, wenn wir voraussetzen, daß die Verzierung der Statuette symmetrisch war. Dies bestätigt eine aus der Fundstelle II von Mostonga stammende, ähnlich verzierte Statuette (Abb. 5,1) 2 2. Und vielleicht irren wir uns nicht, wenn wir auch auf den zwei Statuettenfragmenten von Krcevina die stilisierte Darstellung dieses Anhängertyps zu entdecken vermuten (Abb. 5,2, Abb. 6). 2 3 Diese lassen auf die Darstellung des erörterten Anhängers als Kleidungszierde schließen, im Gegensatz zu den vorherigen Schmuckdarstellungen. Es kann festgestellt werden, daß eine jede der 1 8 Bándi- Kovács 1970, 29 - 31. 1 9 Ku^sinszky 1920, 40, Abb. 2. 2 0 Hájek 1953, 201 — 202, 214, Abb. 2,9; vgl. noch: Kossack 1954, 69, Taf. 11,13-14. 2 1 Karmanski 1977, Taf. 22,2; Tasic 1983, Abb. 39. 2 2 Karmanski 1977, Taf. 25,1a —b. 2 3 Karmanski 1977, Taf. 26,1a -c, 28,1.