Folia archeologica 35.

Fodor István: Emberalakos gótikus bronz gyertyatartó Jászágóról

174 ISTVÁN FODOR Es ist höchstwahrscheinlich, daß diese Gegenstände von hier nach Ungarn gelangt sind, vor allem können wir an Nürnberg, das Zentrum der süddeutschen Bronzekunst als Ausgangspunkt denken. 2 2 Mit diesem Gebiet hatte Ungarn besonders unter der Regierungszeit von Sigismund rege Handelsbeziehungen. Den größten Teil ihres Kupferbedarfes haben diese deutschen Städte aus Nordun­garn gedeckt und als Gegenwert in beträchtlicher Menge Fertigwaren in das Land geliefert. 30-3 2 Die süddeutschen und besonders die Nürnberger Kaufleute spielten auch in der Wirtschaftsführung des sigismundzeitlichen Ungarns eine bedeutende Rolle, z. B. war Markus von Nürnberg der wichtigste Wirtschaftsberater von Sigismund zu Beginn des 15. Jhs. 3 3 Der Meinung des Verfassers nach, gelangten auch die Tischleuchter in Menschengestalt im Rahmen der erwähnten Handelsbeziehungen nach Ungarn, wo sie zuerst höchstwahrscheinlich für den königlichen Hof angekauft wurden, sodann erschienen sie auch in den Häusern des Hochadels, des reicheren Mit­teladels und der Bürger. Es ist nicht ausgeschlossen, daß ein solcher Kerzen­ständer nach Nándorfehérvár (Belgrad) erst dann gekommen ist, nachdem die Burg im Sinne des Vertrages von Tata im Jahre 1427 durch Sigismund in Besitz genommen wurde. 3" Außer Soldaten sind Handwerker und gewiß auch Kaufleute aus anderen ungarischen Städten hierher gezogen. 3 7 Das Exemplar aus Szendrő (Smederovo) dürfte zu den Einrichtungsgegenständen des Appartements des serbischen Despoten György Brankovics gehört haben, der in Ungarn auch bedeutende Güter und in Buda ein Haus hatte. 3 8 Auch das Exemplar von Jászágó dürfte in der Zeit von Sigismund nach Ungarn in den Besitz der Herrschaft der hiesigen mittelalterlichen Dorfsiedlung gelangt sein und zu den Einrichtungsgegenständen seines hier gestandenen Herrschaftshauses gehört haben. In diesem Gebäude stand auch wahrscheinlich der prunkvolle Kachelofen, von dem das Fragment einer grünglasierten, figural­verzierten Kachel gleichfalls im Gebiet der einstigen Siedlung zum Vorschein gekommen ist. 1

Next

/
Oldalképek
Tartalom