Folia archeologica 34.

Sándor Soproni: Újabb római mérföldkövek Százhalombattáról

98 ÉVA В. BONIS Ostia, auf der Isola Sacra bestattet. Sein prachtvoller Sarkophag verrät uns vieles über die Handlungen dieses Kultes. An der einen Seitenplatte bietet der „archigallus" mit Fackein in der Hand dem auf dem Altar stehenden kleinen Attis sein Opfer dar. 1 2 Der Cybele-Attis-Kult hat sich auch in den Provinzen Gallien, 1 3 Germanien 1 4 und Pannonién 1 5 verbreitet. Auf den pannonischcn Grabdenkmälern und Sarkophagen erscheint oft die Gestalt des trauernden Attis. 1 6 Seine Figur kommt in Pannonién auch an Bronzegegenslärckn vor, 17 der Anspruch einer solchen Darstellung war also gegeben. Attis-Büsie als Krö­nungsdekor treffen wir auf den Dreifüßen im Gebiet von Gallien 1 8 und Ger­manien 1 9 an. Das E.ntstehungsland der Dreifüße mit Querstangen im Laufe des 2. Jhs setzt H. U. Nuber in Gallien voraus. 2 0 Auf Grund der gallischen Dreifüße mit Attis Köpfen können wir daran denken, daß sich auch unser Exemplar von Zomba aus Gallien ableiten läßt. Die oben erwähnten Exemplare sind jedoch in ihrer künstlerischen Ausführung schwächer als der Fund von Zomba. Dieser 1 2 Cal%a, G., Le necropoli del porto di Roma nell'Isola sacra. (Roma 1940) 203—., 332. Grab 75., Abb. 111. 1: 1 Graillot , H., Culte de Cybele mère des dieux à Rome et dans l'Empire romain. (Paris 1912) 445—.; Schwenn , F., a.a.O. 2291.; X'ermaseren, Ai. /., Cybele and Attis, the mvth and the cult. (London 1977) 131—, 1 4 Schmertheim, E., a.a.O. 290—; l'trmastren, M. /., Der Kult der Kybele und des Attis im römischen Germanien. Limesmus. Aalen, lieft 23. (Stuttgart 1979) 20—. 1 5 Breiich, A., Aquincum vallásossága. La religiosità di Aquincum. LA П. DissPann II, 10. (Budapest 1938) 132- .; Nagy, Г., Vallási élet Aquincumban. In: Bp. tört. (Das Kultleben in Aquincum. In: Die Geschichte von Budapest 1/2. (Budapest 1942) 426—429.; Kádár, Z., Die kleinasiatisch-syrischen Kulte zur Römerzeit in Ungarn. EPRO 2. (Leiden 1962) 3—.; Oers., ActaAnt 15(1967) 469—. 1 0 Nagy, L., Temetők és temetkezés. In: Bp. tört. (Gräberfelder und Bestattung. In: Die Geschichte von Budapest) 1/2. (Budapest 1942) 474- , mit früherer Literatur.; Nagy, T., BpR 22 (1971) 131 . ; Erdélyi, G., A római kőfaragás és kőszobrászat Magyarországon (Die römische Steinbearbeitung und Steinskulptur in Ungarn). Apollo Kt. 5. (Budapest 1974) 80—.; Kádár, Z., Die kleinasiatisch . . . 4—.; Karwiese, S., Attis . . . 113—115. 1 7 Karwiese, S., Attis . . . 140.; Radnóti, A ., Die römischen Bronzegefäße von Pannonién. DissPann II, 6. (Budapest 1938) Taf. X LII:7., Anm. 34. (im weiteren: Bronzegefäße); Flei­scher, R., Antike Bronzestatuetten aus Carnuntum. Röm. Forsch, in Niederöst. 4. (Graz — Köln 1966) 33., Nr. 46., 25., Nr. 32.; Ders., Die römischen Bronzen aus Österreich. (Mainz 1967) Nr. 133., Taf. 73. Boucher, S., Bronzes romains figurés du Musée des Beaux-Arts de Lyon. Collection des Musées de Lyon 9. (Paris 1973) 12., Nr. 23.; BRETAGNE?: Wuilleuniier, P., a.a.O. 141., Nr. 17. I a M UN ZACH: Kaufmann-Heinimann, A., Die römischen Bronzen der Schweiz. I. Äugst und das Gebiet der Colonia Raurica. (Mainz 1977) 121., Nr. 190a., Taf. 123.; Manfrini, 1. A., Bronzes romains de Suisse, catalogue. (Lausanne 1978) 21. Nr. 19.; Dies., En marge de l'exposition sur les bronzes romains de Suisse. In: Bronzes hellénistiques et romains. Actes du V'' Colloque international sur les bronzes antiques, Lausanne, 8 -13 mai 1978. Cahiers d'Archéologie Romande 17. (Lausanne 1979) 21 .; XANTEN: Honben, P. — Fiedler, F., Denkmäler von Castra Vetera und Colonia Traiana. In: P. Houbens Antiquarium zu Xanten (1839) 58., Taf. 12.; Schwendemann, K., Der Dreifuß. JDAI 36(1923) 108., Nr. 3., Abb. 17.; Wuilleumier, P., a.a.O. 141., Nr. 18.; Smith, Ch.—Hutton, С. A., Catalogue of the antiquities in the Collection of the late Wyndhani Francis Cook Esquire. II. (London 1908) 121., Nr. 74., Taf. 44.; Boube-P iccot , Ch., Les bronzes antiques du Maroc. II: Le mobilier. (Rabat 1975) App. II. A. 18.; Den Tripus von Xanten hat in seinem Vortrag zu Székesfehérvár (S. Anm. 5) H. U. Nuber erörtert, für die Überlassung der gesamten Literatur dieses Gegenstandes bin ich ihm Dank schuldig. 2 0 Naher, H. U., Römisches Dreifußfragment aus Wiesbaden. NassAnn 90(1979)2,3.

Next

/
Oldalképek
Tartalom