Folia archeologica 34.

Tibor Kemenczei: Szkíta kori edény lovasábrázolással

FOLIA ARCIIAEOLOGICA XXXIV. 1983. BUDAPEST NEUERE RÖMISCHE MEILENSTEINE AUS SZÁZHALOM ВАТТА Sándor SOPRONI 1967 sind südlich vom römischen Lager von Százhalombatta 1 — Matrica — in der Nähe der einstigen Limesstraße 2 (Abb. 1) römische Meilensteine zum Vorschein gekommen. 3 Zwischen den zum Teil fragmentarischen Steinen befin­den sich die Meilensteine von Maximinus und seinem Sohn, Philippus, Philippus und seinem Sohn, Valerianus, ein Stück aus der Tetrarchiezeit und eines ohne Inschrift. Die Palimpsest-lnschrift des Maximinus-Steines stammte vom Kaiser Florianus. Nach Abschluß des Manuskriptes lief im Mai 1969 eine weitere Nachricht in das Ungarische Nationalmuseum ein, wonach auf dem früheren Fundort ein neuerer Meilenstein, 4 sodann 1971 weitere drei Stücke ans Tages­licht gekommen sind. 5 Diesmal wurden zuerst die Meilensteine von Elagabal, sodann von Maximinus, Gordianus III. und Claudius II. zutage gefördert. Der Fundort und die Fundumstände der Steine sind die gleichen, wie die der 1967 zum Vorschein gekommenen. Die Unterspülung durch die größeren Regenfälle haben am oberen, SW-Ende des in der Nähe des steilen Lößufers befindlichen tiefen Grabens weitere Erdblöcke abgerissen und die Meilensteine sind im allgemeinen in zerbrochenem Zustand, in diesen Erdblöcken gelegen (Abb. 2). Die Beschreibung der neueren, zum Vorschein gekommenen Meilen­steine sind folgende: 1 Mócsy, Л., MATRICA. Százhalombatta — Dunafüred. In: Römische Limes in Ungarn. IKMK A, 22. (Székesfehérvár 1976) 94—95.; Topái, J., The southern cemetery of Matrica (Százhalombatta). FontesAH (Budapest 1981). 2 Zu dieser Strecke der Limesstraße: Visy, Zs., Arch. Ért. 103(1978) 235., Abb. 5.; Ders., Pannonische Limesstrecke in Ungarn auf Luftaufnahmen. Ant. Welt 12(1981) 42—43., Abb. 6. An beiden Fotos kann je ein Abschnitt der in der Nähe des Ufers ziehenden Limes­straße und der Fundort der Meilensteine gut beobachtet werden. 3 Soproni, S., FA 21(1970) 91—112.; AnnÉp 1969—70. Nr. 494—499. 4 Erwähnt bei: Soproni, S., a.a.O. 112.; Ders., RF 1,23 (1970) 36. Für die Anmeldung spreche ich György Rokonál, dem Bewohner von Budakalász meinen Dank aus. 5 Soproni, S., RF 1,25(1972) 39—40. Für die Anmeldung und die wertvolle Hilfe bei der Einlieferung der Steine in das Ungarische Nationalmuseum danke ich auch an dieser Stelle Ferenc Voda und den Werktätigen der Dunai Kőolajipari Vállalat (Unternehmung für Erdöl­industrie).

Next

/
Oldalképek
Tartalom