Folia archeologica 32.

Ferenc Fülep-Alice Sz. Burger: Későrómai éremlelet Pécsről

204 A. Kiss b) Zweiteiliger Knochenkamm auf den von vier Bronzenieten zusammenge­haltenen Kammleisten zwischen zwei geraden Linien 2-4-2 Punktkreisverzierun­gen. Die Ecken der gezackten Knochenplatte sind profiliert. L: 10,1 cm, Br: 5,2 cm. Ao.: MNM Römische Sammlung, 63.21.41. (aus der Sammlung Tussla, Gerecze-Katalog Nr. 846, Fotoalbum S. 62. MNM Dokumentationsabt. IX. 124. 1969.) (Abb. 4,2). c ) Zweiteiliger Knochenkamm , die Kammleisten, die mit 4 Nieten zusammen­gehalten werden, sind mit einem aus Linienbündeln gebildeten Liniendekor ver­ziert. L: 10,8 cm, Br: 5,4 cm. Ao.: Naturhistorisches Museum Wien, Inv.-Nr. 19688 (aus der Sammlung Vötter) (Abb. 3,3). Datierung: „der zweizeilige Knochenkamm ist gleichfalls ein bekannter Fund in den Gräbern des 4. Jhs, doch herrscht diese Form auch in den Funden der ersten Hälfte des 5. Jhs. vor." 5 2 Wir können hinzufügen, daß der zweizeilige Knochenkamm auch noch in der zweiten Hälfte des 5. jhs. eine sehr verbreitete Form war. Verbreitung im 5. Jh. (ohne das gepidische Fundmaterial): 1 . Bátaszék-Sand­grube an der Bahnstation, 5 3 2. Bátaszék (1896), 5 4 3. Besenov (Zsitvabesenyö), Grab 2, 5 5 4. Csővár, 5 6 5. Hács-Béndekpuszta, Garb 4, 13, 18, 5 7 6. Jobbágyi — Petőfi u. 46, 5 8 7. Kapolcs, Grab l, 5 9 8. Keszthely-Fenékpuszta (1977), Ausgra­bungssteile 2, Block XVII, Grab 10, 6 0 9. Kapusany (Kapi), 6 1 10. Kisterenye­Bergwerkbüro, 6 2 11. Kosice (Kassa) — Magnetitgrube, 6 3 12. Környe (1974), 6 4 13. Letkés-Kertészföldek —Vízfogó, 6 5 14. Levice(Léva)— Alsórétek, Grab 5, 6 6 15. Mohács — Jernei u., Grab 3, 6 7 16. Backi Monostor (Bodrogh-Monostorszeg— 5 2 Kovrig, I., a.a.O. 218. 5 3 Béri Balog Adám-Museum von Szekszárd, nicht inventarisiert. 5 4 MNM Inv.-Nr. 9(1896) 1—7. 5 5 Tocík, A., Nővé nálezy z doby stahovania národov na juhozápadnom Slovensku. — Neue Funde aus der Völkerwanderungszeit in der Südwestslowakei. §Z AÚSAV 9(1962) 188—192. 5 6 Kovrig, I., a.a.O. 210—211., Taf. II, 7. 5 7 Pusztai, R., Arch. Ért. 83(1956) 100.; Salamon, A., Arch. Ért. 85(1958) 89.; 86(1959) 205.; 87(1960) 207. 5 8 Gádor, /., RF I, 25(1972) 50. 5 9 Rettungsgrabung von Alán Kralovánszky, freundliche Mitteilung. 6 0 Ausgrabung von István Erdélyi, freundliche Mitteilung. 6 1 Budinsky-Krilka, V., Hroby z doby rimskej a stahovania národov v Kapusanoch. — Gräber aus der römischen und der Völkerwanderungszeit in Kapusany. S1A 5(1957) 356., 362. 6 2 Dornyai, В., Dolg. 12(1936) 93., 98., Abb. 5,1.; Csallány, D., a.a.O. Taf. CCXXVI, 3. s 3 Beniner, E., Die germanischen Bodenfunde in der Slowakei. (Reichenberg — Leipzig 1937) 275. Nr. 160—161., Taf. 28. 6 4 Funde aus einer Raubgrabung im Kuny Domokos-Museum zu Tata. B S Paßfi, L„ MAI 1(1970) 116—117.; Papp, L.—Salamon, A., MAI 8—9(1978—79) Grab 1,85., Taf. 54.4. 6 6 Tocík, A., a.a.O. 194., Abb. 6,5. 6 7 Párducz, M., Die ethnischen Probleme der Hunnenzeit in Ungarn. Stud. Arch. 1. (Budapest 1963) 2S.;Kiss, A., A népvándorlás és a magyar honfoglalás kora Baranyában. — Die Geschichte der Völkerwanderungszeit und der ungarischen Landnahmezeit in Baranya. In: Baranya megye története az őskortól a honfoglalásig. [Pécs 1979 (1981)] 339. Reihe 3.

Next

/
Oldalképek
Tartalom