Folia archeologica 31.

Ferenc Losits: Neolitikus település Krasznokvajdán

32 F. LosiTs Abb. 16. Verteilung des Strohlems auf je Im 2 nach Gewicht im Objekt 1 16. ábra A patics súly szerinti megoszlása négyzetméterenként az 1. objektumban Die Form der retuschierten Steingeräte (mit vorwiegend langen, schmale Klingen) ist für die AVK und ihre Gruppen charakteristisch. 1 7 Die Parallelen des im Objekt 4 gefundenen Tonringes (Abb. 12, 4) sind von den Fundorten der AVK bekannt (Barca III, 1 8 Vsechsvätych 1 9) und von Veiké Raskovce, 2 0 einem Fundort der mit der Tiszadob-Gruppe verwandten Raskovce-Gruppe. 2 1 Tonringe kommen auch in der Szatmár-Gruppe vor. 2 2 Parallelen des Tongewichtes kamen aus den benachbarten Gebieten in Barca III, 2 3 und in Edelény, aus einer Bükker Umgebung 2 4 vor. 1 7 Bácskay, E., A magyarországi korai neolitikum pattintott kőeszközei. Dokt. Diss. Manuskript. (Budapest 1977) 68. 1 8 Hájek, L., Eine neue bandkeramische Gruppe in der Ostslowakei. ArRoz 9(1957) 36., Abb. 17/2—3. 1 9 Novotny, В., Die Siedlung mit der Alföld-Linear-Keramik aus Vsechsvätych. Musaica 13(1962) Taf. 1/3. 2 0 Vizdal, J., Zemplín v mladsej dobe kamennej. (Kosice 1973) 25., Abb. 6/1—5. 2 1 Ebenda 115.; Siska, S., Abdeckung von Siedlungen und einem Gräberfeld aus der jüngeren Steinzeit in Kopcany, Kreis Michalovce. ArRoz 26(1974) 6ff. 2 2 Korek, J., a.a.O. 41. 2 3 Hájek, /.., a.a.O. 36., Abb. 17/6. 2 4 Tompa, F., Die Bandkeramik in Ungarn. AH 5-6. (Budapest 1929) 37., Taf. XXII. 15-16.

Next

/
Oldalképek
Tartalom