Folia archeologica 27.

Tibor Kovács: Későbronzkori aranyleletek a Tisza-vidékről

SpATBRONZEZEITLICHE GOLDFUNDE 65 (Otoman); 2 8 b.) goldene Haarringe: Debrecen-Haláp. 2 9 Umgebung von Debre­cen, 3 0 Dévaványa, 3 1 Derecske. 3 2 2. Im Gebiet der Hiigelgräberkultur des Karpatenbeckens: a.) aus Bronzeblech gefertigte Haarringe aus: Ebed (Obid), Halmaj, Detek, 3 3 Tiszafüred-Fertőihalom (Abb. 3:2) ; b.) aus Goldblech gefertigtes Examplar: Pécska (Pecica). 3 4 3. Im Bereich der Pilinj-Kultur : a.) bronzener Haarring aus: Zagyvapálfalva, 35 Enyicke (Haniska), 3 6 Szöllőske (Vinicky-Seleska), Tornaalja (Safarikovo), Szepes­váralja (Drevenyik); 3 7 b.) aus Goldblech gefertigtes Exemplar: Szöllőske (Vinic­ky-Seleska). 3 8 Von den aufgezählten kamen nur die bronzenen Flaarringe von Tiszafüred, Zagyvapálfalva und Szöllőske unter authentischen Verhältnissen zum Vorschein. Diese stammen, ebenso wie auch der einzige, aus authentischer Ausgrabung stammende goldene Haarring (Tiszafüred-Majoroshalom), aus solchen Gräbern, die mit Sicherheit auf die erste Phase der Spätbronzezeit Ungarns datiert werden können. 3 9 Da es sich um aus Blech hergestellte Schmuckstücke handelt, von welchen uns heutzutage nur wenige bekannt sind, können wir auf den Herstellungsort im besten Falle auf spekulativem Wege folgern. Trotz dessen, daß uns aus der erör­terten Zeit vom Gebiete Transsilvaniens keine unter authentischen Umständen gefundene goldene Haarringe bekannt sind, weist die Qualität des von uns publi­zierten Haarringpaares (Abb. 4:1-2) daraufhin, daß es in irgendeiner der über eine mehrere hundert Jahre alte Tradition verfügenden transsilvanischen Werk­stätten hergestellt worden sein dürfte. Auf Grund der Ähnlichkeit der Verzierung 2 N Wie wir darauf an anderen Stellen bereits hingewiesen haben (FA 21 (1970) 42.), sind wir der Meinung, daß die Siedlung von Ottomány - auf Grund der einigen, aus den oberen Schichten stammenden, den Funden des Gräberfeldes von Hajdúbagos ähnlichen Gefäßen bzw. die Metallindustrie det Hügelgräberkultur repräsentierenden Bronzegegenstände - unter die Fundorte der Gruppe von Hajdúbagos gereiht werden kann. 2 9 Zoltai, L., MKÉ 1 (1907) 188-189., Abb. 28.; Ders., Jelentés Debrecen 1907.38.­Hinsichtlich der Siedlung vgl. Kovács, Г., FA 21(1970) 45. 3 0 Zoltai , F., Jelentés Debrecen 1909. 18., 27. - Auf Grund des kleineren Fragments, des zum Teil deformierten, entzweigebrochenen Schmuckes, seiner Maße bzw. Verzierung nach stimmt dieser mit dem einen von uns mitgeteilten Haarringfragment fast völlig überein (Abb. 4:3). 3 1 Söregi, ]., DME 1937.98., Abb. 28:11. 3 2 Mo Zsolics , A., Bronze- und Goldfunde. . . 95., 193., Taf. 81, 3-5. 3 3 Hampel, ]., A bronzkor emlékei Magyarhonban (Die Denkmäler der Bronzezeit in Un­garn) I-III. (Bp. 1886-1896) Taf. 191, 4. - Ebed.; Kemencéi, T., Arch.Ért. 95 (1968) 171, 176, 183., Abb. 9:8; Abb. 12:3-6. - Detek und Halmaj. 3 4 Popescu , D., Cercetäri arheologice ín Transilvania IV.MCA 2(1956) 200-201, Abb. 118:4, 6.; Mo Zso/ics, A., Bronze- und Goldfunde. . . 168-169., Taf. 4, 1-2. 3 5 Kemencéi, T., Acta Arch.Hung. 19(1967) 256., 295., Taf. 23, 8. 3 0 Pástor, J., Popolnicové pohrebiste v Haniske pri Kosiciach. ArRoz 7(1955) 737-742, 841., Abb. 338.' 3 7 MoZsolics, A., Acta Arch.Hung. 9(1958) 262.- Szöllőske; Furmánek, V., Nové vyzkumy pilinskych zárovych pohrebist na Slovensku. ArRoz 24(1972) 26-33., Taf. 3, 4. - Safárikovo; Kemenczei, T., HÓMÉ 4(1964) 25., Taf. 6, 27 - Drevenyik; Famiová-Scbmiedlová, M.-Banesz, L-, Zur Topographie der urzeitlichen Fundorte bei Kechnec und Sena am Unterlauf des Hornad­flußes. SZ AÚSAV 9(1962) 229., Abb. 6:2. - Sena. 3 R Mihalik, ]., MKÉ 1(1907) 167-168., Taf. III. 16a-b. 3 9 Vgl. Kemenczei, T., Arch.Ért. 92(1965) 24-26.; Kovács, T., FA 21(1970) 46-47., Ders., Tumulus culture. . . 43—46. 5 Folia Archaeologica 1976

Next

/
Oldalképek
Tartalom