Folia archeologica 26.
Tibor Kemenczei: Zur Verbreitung der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur östlich der Dernau
URNENFELDERKULTUR 47 In der im südlichen Teil des Alföld gelegenen Ortschaft Csórva hat O. Trogmayer im Fundmaterial des erschlossenen Urnenfeldes in der Keramik der weiterlebenden Flügelgräberkultur Transdanubiens (Farkasgyepü, Jánosháza, Koroncó) ähnliche Formen beobachtet. Diese hielt er für örtlich entstandene Typen. Das Alter des Gräberfeldes bestimmte er mit den Perioden Reinecke BDHallstatt B. 1 1 In ihrer, das Denkmalmaterial der Urnenfelderkultur Transdanubiens erörternden Monographie hat E. Patek das aus dem Gebiet östlich der Donau stammende Fundmaterial nicht gewertet. Sie wies aber darauf hin, daß die am linken Ufer der Donau gelegenen Fundorte der sog. Gruppe von Csórva zur Urnenfelderkultur Südtransdanubiens gehören, während nördlicher das Volk der Gruppe von Vál über die Donau seßhaft war. 1 2 Das Vebreitungsgebiet der südslowakischen Caka (Cseke)-Kultur erstreckte sich laut J. Paulik auf den Großteil Transdanubiens und des Donau-Theiß-Zwischenstromgebietes. Im letzteren Gebiete erwähnte er, als charakteristischen Fundort dieser Kultur das Gräberfeld von Csórva. Während er die Caka-Kultur auf Reinecke BD datierte, wertete er das Material des Gräberfeldes von Csórva derart, daß das Alter dieses auch Hallstatt В erreicht. 1 3 J. Paulik hat sich mit der auf die Kulturen von Caka-Velatice ausgeübten Wirkung der östlich der Theiß gelebten Volksgruppen ausführlich befaßt. Seiner Meinung nach hat sich die Gáva-Kultur zur Zeit der Periode Reinecke BD aus der Spât-Ottomâny- und Vattina-Versec-Cirna-Kultur ausgebildet. Diese übte dann ihre Wirkung auf die Vor-Caka-Kultur aus und setzte damit die Entfaltung der Caka-Kultur in Gang. Sie brachte zugleich auch in der Piliny-Kultur Oberungarns eine Änderung und dies führte dort später zur Entwicklung der KyjaticeKultur. Dem folgend erreichten das Gebiet der Gáva-Kultur die Volksgruppen des West-Karpatenbeckens (jüngere Phase des Gräberfeldes von Csórva). In der Periode Flallstatt B ; i kann im Gebiet der Ostslowakei die Wirkung der Podol-Kultur beobachtet werden, wo sich ihr folgend der Somotor-Typ ausgebildet hat. 1 4 Bezüglich der Wirkung der Gáva-Kultur auf die „Vor-Caka-Kultur" der Südwestslowakei ist soviel zu bemerken ,daß zu dieser Zeit dieser Kultur, zu Beginn der Periode Reinecke BD, die Gáva-Kultur noch nicht existiert hat. Ihre ältesten Funde können nicht früher, als die Zeit des Ausganges der Periode Reinecke BD datiert werden. 1 5 Betrachten wir die Verbindung dieser beiden Kulturen bloß vom chronologischen Gesichtspunkt, ist es auch schon offenkundig, daß gerade das Volk der Caka-Kultur auf die Ausbildung der Gáva-Kultur eine Wirkung ausgeübt haben dürfte und nicht umgekehrt. Dafür liefert auch das im weiteren erörterte Fundmaterial einen Beweis. Die Wirkung der Urnenfelderkultur des westlichen Karpatenbeckens haben östlich der Theiß bereits mehrere Forscher wahrgenommen. D. Popescu hat die 1 1 Trogmayer, O., Acta Arch.Hung. 15(1963) 122. 1 2 Patek E. a.a.O. 69. 1 3 Paulik, Hügelgrab . . . 395.; Den., Depotfund ... 34. 1 1 Ders., Zur Problematik der Ostslowakei in der jüngeren Bronzezeit. ZSNM 8(1968) 41—43. 1 5 Hampel, ]., A bronzkor emlékei Magyarhonban (Denkmäler der Bronzezeit in Ungarn). I—III. (Bp. 1886—96) Taf. CXCII. — Piricse.; Mo Zsolics, A., Arch. Ért. 90(1963) 255. — Nagykálló.; Jósa, A. — Kemenc Zei, T., JAMÉ 6—7(1963—64) Taf. XXIV. — Gégény.