Folia archeologica 26.

Tibor Kovács: Der Bronzefund von Mende

MENDE 31 Abb. 7. kann diese Tatsache — trotz der kleinen Zahl der Fälle — in indirekter Weise die Wahrscheinlichkeit der südosteuropäischen Herkunft unserer frühzeitigen Tüllen­lanzen unterstützen. Jedenfalls erscheint es, daß die Fertigung und der Gebrauch der von uns mit A bezeichneten Lanzen verhältnismäßig enge Zeitgrenzen um­faßt (um das 16. Jh. v. u. Z.), da uns ja aus der späteren Phase der mittleren Bronzezeit Ungarns zumindest aus dem authentischen Fundkomplex keine ähnlichen Stücke bekannt sind. 2 7 Obwohl wir uns mit dieser Frage in einer anderen, noch in Arbeit befind­lichen Studie eingehend befassen, möchte ich auf den Ursprung unserer frühen Tüllenlanzen im folgenden verweisen. Es liegt außer Zweifel, daß im Verfolgen der Vorformen der im Karpatenbecken gefundenen frühzeitigen Waffen solchen Typs das in Monteoru gefundene Exemplar ein wichtiges Kettenglied bedeutet. 2 8 2 7 Die Annahme von B. Hansel (a. a. 0.75), wonach der erörterte Typ — ohne wesentliche Änderung — bis zur Spätbronzezeit kontinuierlich in Gebrauch gestanden hat, wird vorläufig von dem Fundmaterial des Karpatenbeckens noch nicht bewiesen. 2 8 Nestor, I, —Zaharia, E., Le chantier archéologique de Särata-ÄIonteoru. SCIV 6(1955) 513., Abb. 6:3.

Next

/
Oldalképek
Tartalom