Folia archeologica 25.
Thea Elisabeth Haevernick: Trilobitenperlen
122 TH. E. IIAEVERNICK Grezzi b. Mattarello Trentino, spätrömisches Frauengrab mit Münzen 2 Perlen Mus.Trient. Lit. Combi , L. Archivio Trentino 1885, 47, Taf. IV.10. Münze Probus und Constantius (276—282. u. 337—350 u. Z.) Castel Trosino Grab 169 1 Perle glatt gerippt 1 Perle mit Maske (oder Löwenkopf) Ascoli Piceno, Mus. Civ. 1739. Lit. Sergi, G. La necropoli barbarica, Castel Trosino presso Ascoli Piceno. Mon. Ant. 12,1904, (1972) 221. Chiusi 1 Perle mit Theatermaske Oxford, Ashmolean Mus. 1927, 1341 Mecheln (Meclo) b. Naunia (Nonsberg) Trentino Bruchstück einer karriertgerippten Perle Campi, L. a.a.0.47 Taf. IV. 10. Porto Torres Sardinien ЛЬЬ.2:4. Doppclperle mit je einer Theatermaske Sassari, Museum Rom, Forum, Basilika Julia 3/4 karrierte Perle Rom. Forum, Antiquarium 3.—4. Jh. u. Z. Rom Perle mit Theatermaske Perle mit Maske (Löwenkopf?) Perle mit zwei sehr schlecht erkennbaren Köpfen Kopenhagen, Thorwaldsenmuseum 120 ebenda 121 Mailand, Sforzesco Inv. Nr. 1262 Salurn, Galgenbühel, Prov. Bozen Trentino Grab 95 Grab 98 1 gerippte Perle (mit Follis d. Constantius (328—335) 1 gerippte Perle (mit Follis d. Maxentius 306—312) glatt gerippt Mus. Innsbruck. Lit. Koberti, G. Foglio 21, 1952, 8. Nr. 7. Noll , R. Das römerzeitliche Gräberfeld v. Salurn. -ein Beispiel für den konservativen Charakter der Kultur im Alpenraum. Jahrbuch vorarlberger Landesmuseums Vereins 1958/59 (Bregenz, 1959/60) 228ff. — Besprech Kellner, H. J. Bayer. Vorgeschichtsbl. 29(1964) 269 ff.