Folia archeologica 25.
Thea Elisabeth Haevernick: Trilobitenperlen
116 TH. E. HAEVERNICK Abb. 2:9. 1 Perle weibl. Kopf nach links Abb. 1:6. 1 Perle glatt, enggerippt Inv. Nr. 164. 1910. 17. Abb. 1:5. 5 Perlen, karriert gerippt Inv. Nr. 164. 1910. 14—16, 18—19. römisch 1 Perle glattgerippt Inv. Nr. 105. 1910.31. römisch Abb. 2:10. 1 Perle, weibl. Kopf nach rechts Inv. Nr. 105. 1910. 31. römisch Abb. 2:10. 1 Perle schwarzgrün, 1 Kopf weiblich Inv. Nr. 101. 1896. 31. römisch Abb.1:13. 9 schwarzgrüne Perlen: 5 glattgerippt 4 karriertgerippt Mainz, RGZM 0.1665. römisch Abb. 1:1 — 2. 1 breite Perle, glatt gerippt Kriegsverlust 1 moosgrün, karriertgerippte Kriegsverlust 1 Perle, Kopf nach rechts Wien, Kunsthist. Mus. Inv. Nr. XI. 1569. 1 Perle, Kopf nach rechts Inv. Nr. XI. 1570. 1 Perle, Kopf nach rechts Inv. Nr. XI. 1571. 1 Perle, Kopf nach rechts Inv. Nr. XI. 1572. 1 Perle, zwei gegenständige Köpfe Inv. Nr. XI. 1573. 1 Mittelgroße Perle Inv. Nr. XI. 1574. 1 glattgerippte Perle Inv. Nr. XI. 1575. Felsődobsza Kom. BorsodAbaúj-Zemplén 3 Perlen, karriert gerippt Csallány, D. Archäologische Denkmäler der Gepiden im Mitteldonaubecken (454— 561 u. Z.) AH 38 (Bp. 1961) 235, Taf. 199,1,7. Budapest, Magyar Nemzeti Múzeum Fenék, b. Keszthely Kom. Veszprém 3 Perlen, karriert gerippt Натре/, J. a.a.0.1.465 Abb. 1467, 1468, 1469. Lipp, W. Das Gräberfeld von Fenék, Ungarische Revue 9 Heft II, 1889,171