Folia archeologica 22.

Ilona Stanczik - Andrea Vaday: Keltische Bronzegürtel „ungarischen” Typs im Karpatenbecken

KP.LTISCI£E BRONZEGÜRTEL Im Gebiete des Karpatenbeckens kamen auf den folgenden Stellen Bronze­gürtel ans Tageslicht: a. Aus rechteckigen Gliedern bestehende Gürtel : 1. Das Brandschüttungsgrab von Arka (Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén). Aus plättchenartigen Gliedern bestehender Gürtel, Endglied und Verbindung­shaken fehlen, bloß ein Fragment seines Anhängers ist zum Vorschein gekommen. 3 0 2. Zwischen Backo Gradiste (Bácsföldvár) und Stari Becej (Óbecse) (Jugoslawien) wurde ein fragmentierter Gürtel mit emailliertem Anhänger gefunden. 3 1 3. Die Gegend von Bonyhád (Komitat Tolna) - Gürtel aus plättchenartigen Gliedern: sechs glatte Glieder, ein emailliertes Glied und ein Fragment. Das fragmentierte Stück und die drei glatten Glieder sind durch das Feuer defor­miert. 3 2 Der Fund stammt wahrscheinlich aus einem Brandgrab (Abb. 4 :6a-b). 4. Bölcske-Madocsahegy (Komitat Tolna) - Gürtel aus plättchenartigen Gliedern: zwei leierförmige Glieder, ein emaillierter Anhänger 3 3 (Abb.j.y). 5. Cece-Hard-Puszta (Komitat Fejér) - fragmentierter Bronzegürtel, aus einem Urnengrab: stellenweise durch das Feuer deformierte emaillierte und glatte Glieder und ein ebenfalls deformierter, emaillierter Anhänger. Die Glieder waren mit Sapropelit ausgefüllt. 3 4 6. Csákberény (Komitat Fejér) - Fragment eines Bronzegürtels: zwei mit einem Reifen zusammengeheftete Glieder. 3 5 7. Dunaföldvár (Komitat Tolna) - fragmentierter Bronzegürtel. 3 0 8. Komitat Fejér - Bronzegürtel: ein rechteckiges Glied und zwei Reifen. 3 7 9. Iloliare (Alsógellér - Tschechoslowakei) - grab Nr. 218, Brandschüttungsbes­tattung. Durch Feuer deformierte Fragmente eines Gürtels mit plättchenar­tigen Gliedern. 3 8 10. |ászberény-Oregerdő (Komitat Szolnok) - ein fast kompletter Bronzegürtel, stellenweise mit Brandspuren. Die Glieder und die Haken sind mit Saprope­lit ausgefüllt 3 0 (Abb. 2 : 1, Abb. 6 : 1-2, Abb. 7:1). 11. Kajdacs (Komitat Tolna) - emailliertes, stilisiertes, pferdekopfförmiges End­glied mit einem Ring. Der Pferdekopf ist durch Feuer deformiert 4 0 (Abb. 4 ••})• 3 0 Siehe Anm. 1. 3 1 Hunyady I., DissPann Taf. XXXIV. 1., Taf. XXXV: 13-14.; Dies., Rég. Füz. 230.; l'odorovic, ]., Kelti u jugoistocnoj Evropi. Dissertationes VII (1968) Taf. L: 1. 3 2 Siehe Anm. 2. 3 3 Siehe Anm. 3. 3 1 Sellye I., а. а. О. Taf. I: 1-14. ; Hunyady I., DissPann 104.; Dies., Rég. Füz. 70. Székes­fehérvár, István Király-Museum, Inv.-Nr. 7450-56. 3 5 Hunyady /., Rég. Füz. 71. Székesfehérvár, István Király-Museum, Inv.-Nr. 1383. 3 6 Hunyady I., Rég. Füz. 90.; Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 3. 1936. 2. 3 7 Hunyady I., Rég. Füz. 82., Székesfehérvár, István Király-Museum, Inv.-Nr. 630. 3 8 Siehe Anm. 4. 3 9 Szolnok, Damjanich János-Museum, Inv.-Nr. 61. 71. i.; Hi/d V., a. a. O. und Ders., Régészeti Napló Satz. 56., 75-79. und 197-213. Die Fragmente des Gürtels ließ er nur in provi­sorischer Reihenfolge abzeichnen. 4 0 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 34. 41. 1.; Hunyady I., DissPann 104.; Dies., Rég. Füz. 95.; Tischler О., а. а. O. Taf. B: 7. 2 Folia Archaeologica 1971

Next

/
Oldalképek
Tartalom