Folia archeologica 22.
Ilona Stanczik - Andrea Vaday: Keltische Bronzegürtel „ungarischen” Typs im Karpatenbecken
26 I. STANCZIK — Л. VADAY Die chronologische Bestimmung der in Frankreich, Dänemark, der Schweiz, in Deutschland, Osterreich, in der Tschechoslowakei, der Sowjetunion und im Gebiete Jugoslawiens zutage geförderten Exemplare ist uns bei der Datierung der Funde aus Ungarn behilflich. In den erwähnten Gebieten erscheinen am Ende der Frühhtenezeit die keltischen Frauenbronzegürtel, doch werden sie bloß in der Mittellatcnczeit zur allgemeinen Tracht.'1 0 Von den Begleitfunden geschah die Datierung in erster Reihe aufgrund der Fibeln 9 7 und der Glasarmringe 9 8 sowie der Verbindungsglieder der Gürtel. 9 9 Die unter authentischen Umständen zum Vorschein gekommenen Bronzegüitel des Katpatenbeckens werden gleichfals von Glasarmringen, Rosettenarmringen, Hohlbuckelarmringen, emaillierten Fibeln und graphithaltiger Keramik datiert. 10 0 Die Bronzegürtel Ungarns können aufgrund ihrer Beigaben in die Hunyadysche La Tène C-D-Periode gesetzt werden. 1" 1 In dieses chronologische System lassen sich auch der Gürtel von Vezsenv, das kammverzierte Gefäß, 10 2 und auch der Bronzearmring 10 3 einfügen. Beigaben erst nach der Einäscherung neben den Toten hingelegt worden sind. Himyady I., DissPann 103.; Salamon А., а. а. О. 14, Anm. 9. Selbst die aufgrund der historischen Quellen sich umzeichnenden Stammesanordnungen können für die je nach Ritus erfolgte Absonderung keine Erklärung geben. Auf demselben Stammesgebiet kommen ohne engere chronologische Abgrenzung beide Riten vor. Siehe DobiaS, ]., Deiny Ccskoslovenskeho üzemi pied Vystoupenim Slovanu. (Prag 1964) 32-. Anm. 86., Anm. 118. 9 6 Reinecke, P., Alt Heidn. Vorz. 5. 288-. Taf. 51.; Danber,A. - Kimmig, W., Latènezeitliche Brandgräber von Bettingen. Ldkrs. Tauberbischofschein. Badische Fundbcrichte 20 (1956) Anm. 84. ; Torbrügge, W. - Uen^e, H. P., Bilder zur Vorgeschichte Bayerns. (Lindau-Stuttgart 1968) 136. In Gebieten von speziellen geographischen Gegebenheiten leben sie auch selbst in der Spätlatenezeit fort: Reitinger, ]., а. а. O. Anm. 219.; Ulrich, R., Die Gräberfelder in der Umgebung von Bellinzona, Kt. Tessin (1914) Taf. 68: 2.; Dauber, A. - Kimmig, W., а. а. O. Anm. 85.; Werner , /., Die Bronzegürtel von Sonder-Skojdborg. Kuml. (1952) 139.; Schönberger, H., Die Spätlatenezeit in der Wetterau. Saalburg Jahrbuch 1 1 (1952) 43. 9 7 Haber/, /., а. а. O. 178., Anm. 36.; Pittioni, R., Beiträge zur Urgeschichte Burgenland. (Wien 1941) 120-.; Schönberger, H., а. а. O. 44-. 9 8 Haberl, ]., а. а. O. 179., Anm. 37.; Krämer, W., Fremder Frauenschmuck aus Manching. Germania 39 (1961) 310-.; Ders., Ein außergewöhnlicher Latènefund aus dem Oppidum von Manching. Reinecke Festschrift (Mainz 1950) 92-; Filip, ]., а. а. O. 534. 9 9 Schönberger, H., а. а. O. 42-, setzt die Gürtel sich auf Behaget berufend in die La Tène C-D-Periode. 10 0 Filip, ]., а. а. О. 534-. Datiert sie auf die zweite Hälfte des 2. Jhs. v. u. Z.; Hrala, ]., Latcnske kostrové hroby z ceskych nalezist. AR 16 (1964) 6-.; Erscheinen laut T odor ovii, J., Kelti u jugoistoenoj Evropi. (Belgrad 1968) 167-, zu Beginn des 2. Jhs. v. u. Z. Erscheinen zu Beginn des 2. Jhs. v. u. Z. und reichen bis zur ersten Hälfte des 1. Jhs. v. u. Z.: Renadik, В., Cronologickc vztahy keltskych pohrebisk. SA 2 (1962) 396-. 111 1 Himyady I., DissPann 103-, datiert die Fundgruppe der keltischen Bronzcgürtel aufgrund des zum Kleinhöfleiner Gürtel gehörenden Hohlbuckelarmringes, der eingeglätteten Keramik von Holiare, der Bronzegürtel von Sárosd, Bácsföldvár und des Verbindungshakens des Kettengürtels aus dem Komitat Tolna.; Salamon А., а. а. О. 17. reiht den Gürtel von Arka in dasselbe chronologische System ein. 10 2 Wird von B. Bonis E. Die spätkeltische Siedlung Gellérthegy-Tabán in Budapest. AH 47. (Bp. 1969) 184. auf die mittlere und spätlatenezeitliche Periode datiert.; Himyady I., DissPann 139-. 10 3 Der Bronzearmring von Vezseny ist eine vereinfachte Form der Armringe mit petschaftartigen Enden. Ihre Parallelstücke sind: aus Kéménd, Himyady I., DissPann 93-., Taf.