Folia archeologica 22.

Ilona Stanczik - Andrea Vaday: Keltische Bronzegürtel „ungarischen” Typs im Karpatenbecken

12 I. STANCZIK — A. VADAY zwei Teile geteilt. Auf dem oberen Teil das Anhängers ist ein Ring, dem unteren Teil schließt sich sattelförmig ein kleines rechteckförmiges, plättchenartiges Glied an. An den beiden kürzeren Seiten des Gliedes befindet sich je ein halbkreis­förmiger, hervorspringender Teil, dessen dem mittleren Anhänger zu gelegene Seite stark abgenützt ist. Aus der Mitte des rechteckförmigen Teiles steht ein Knopf hervor, den drei eingekerbte Linien verzieren. Das Ende des Anhängers bildet ein ähnlicher Knopf (5,9X2 cm) (Abb. 1:1b, Abb. 7:2). 2. Bronzener Armring (Damjanich-Museum, Inv.-Nr. 70. 32. 2.), Fragment eines aus Bronzedraht gebogenen Armbandes von ovalem Querschnitt, mit offenem Ende. Um sein Ende laufen zwei tief eingekerbte Linien (Drahtdurchmesser = = 3X2,5 mm) (Abb. 1:2). 3. BronzenerRingaitsDrabl (Damjanich-Museum, Inv.-Nr. 70.32. 3.), aus Bron­zedraht gebogener, dreifach tordierter Spiralring von rechteckförmigem Quer­schnitt (Durchm. = 1,85 cm, Drahtdurchm. = 3,85 cm) (Abb. 1:3). 4. Tonreifen (Damjanich-Museum, Inv.-Nr. 70. 32. 4.), grau, aus körnigem Ma­terial (H: = 1,65 cm, Durchm. = 3,85 cm) (Abb. 1 :j). /. Tongefäf (Damjanich-Museum,I nv.-Nr. 70. 32. 5.), aus grauem, graphithal­tigem Ton, scheibengedreht. Mit leicht ausladendem, wulstigem Rand, leicht konvexer Wand, flachem Boden. Der Wand entlang laufen parallele, senkrechte Rillen (H. = 11,9 cm, Randdurchm. = 14,6 cm, Bodendurchm. = 9 cm) (Abb. 1:4). Der Gürtel von Vezseny kann zu den aus rechteckförmigen, plättchenartigen Gliedern bestehenden Gürteln gereiht werden. Seine unmittelbaren Parallelen sind: die Stücke von Arka, 1 der Bonyhád-Gegend, 2 von Bölcske, 3 das aus dem Grab Nr. 218 von Holiare stammende Exemplar, 1 die Stücke von Raggendorf, 5 Regöly, 0 aus dem Komitat Tolna," und drei sonstige Stücke von unbekanntem Fundorte, 8 in dem Ungarischen Nationalmuseum. Aus quadratischen plättchenar­tigen Gliedern zusammengestellt ist auch der Gürtel von Karancslapujtö.' J Auf­grund der Form der Emaileinlage sind seine handgreiflischten Parallelen dem 1 Salamon A., FA 15(1963) 13 -. 2 Ungarisches Nationalmuseum (im weiteren Ung. Nat. Mus.) Inv.-Nr. 95. 1908. 1. : i Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 120. 1869. 2., und ein leierförmiges Gürtelglied: Szekszárd, Balogh Ádám-Museum, Inv.-Nr. 3. 1936. 1., Tischler 0., Arch. Ért. 10(1890) Taf. В 2; Himyady /., Kelták a Kárpát-medencében. DissPann II: 18 (Bp. 1944) 104., Dies., Régészeti Füzetek I: 2 (Bp. 1957) 89. (Im weiteren: Rég. Füz.) 4 lienadik, В., Keltské pohrebiská na juhozápadnom Slovensku. Arch. Fontes I (Bratis­lava 1957) 90-, Taf. XXXIV. 1-2, 5-6. 5 Hörler, hí., Kulturberichte aus N. Ö. (1962) 45-. ; Haberl, /., Zur Gürtelkette aus Raggen­dorf N. Ö. Germania 33 (1955) 174-., Taf. XVIII; Pittioni, R., Urgeschichte des Österreichi­schen Raumes. (Wien, 1954) 685., Abb. 474. 6 Szekszárd, Balogh Ádám-Museum, Inv.-Nr. 8. 1933. 16-17.; Sellye, /., Császárkori email­munkák Pannoniából (Kaiserzeitliche Emailarbeiten aus Pannonicn). DissPann II: 8. (Bp. 1939) Taf. I: 15., Himyady I., DissPann 104. 7 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 55. 24. 1., Himyady I., DissPann Taf. XXXIV: 3, 3a., Dies., Rég. Füz. 106. 8 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 52. 38. 88., Inv.-Nr. 73. 1951- I 2-; 62. 3. 236. 9 Ung. Nat. Mus. Inv.-Nr. 102. 1876. a-b.; Himyady I., DissPann Taf. XXXIV: 7., Dies., Rég. Füz. 162., Tischler О., а. а. О. Taf. A: J.

Next

/
Oldalképek
Tartalom