Folia archeologica 19.

Éva B. Bónis: Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio

42 É. В. BONIS Abb. 1 8. der besser ausgearbeiteten Exemplare ist mit feinen Rippen gegliedert. 4 6 In vielen Fällen tragen sie den Namen ihres Erzeugers. 4 7 Es gibt Schaber, auf welchen es — wie wir dies weiter unten auch auf den pannonischen Stücken sehen werden —­verschiedene Darstellungen gibt. 4 8 Die sich in die Palästra oder in das Bad Begebenden trugen gewöhnlich eine kleine Garnitur mit sich. Auf einer aus Wintersdorf stammenden Statue ist ein in das Bad ziehender Römer mit der Garnitur in der Hand naturgetreu dargestellt. 49 In der Rechten ist neben dem Schaber auf dem halbkreisförmigen Behälter gehängt 4 6 Simonett, Ch., Tessiner Gräberfelder. (Basel 1941) S. 96., Abb. 79.; Suie, Ai., Muzej i Zbirke Zadra. Musées et collections de Zadar. (Zagreb 1954) S. 20. N0. 40., Abb. 62. 4 7 Walters, H. В., а. а. О. S. 28., No. 254—2j6., S. 321., No. 2454.; Daremberg, Cb. —• Saglio, JE., a. a. O. S. 1533. Anm. 15. 4 8 Ebd. 4 9 Espérandieu , É., Recueil général des basreliefs, statues et bustes de la Gaule Romaine. VI. (Paris 1915) S. 419. N0. 5237. Die Gegenstände in der Hand der Statue hält er für schwer identifizierbar.

Next

/
Oldalképek
Tartalom