Folia archeologica 19.
Éva B. Bónis: Emaillierte Palästra-Geräte aus Brigetio
32 É. В. BONIS Abb. ír. Schaber geht mit einem länglich gegliederten, dreiteiligen Astragal in den quadratischen, mit Rillen verzierten Griff über, der nach zwei kleinen Ringen einen runden Querschnitt annimt und sich verjüngend dattelförmig endet. Der in schlechterem Zustand erhaltene bronzene Behälter ist zylindrisch, die Tülle ist insgesamt an vier Stellen durch feine Kannelüren und Ringe verziert. Der Ohrlöffel (Sonde, Spatel) kommt an zahlreichen Fundorten des Reiches vor, 1 1 er wurde nicht nur zu ärztlichen, sondern auch anderen Zwecken benützt. 12 Der zylindrische Bronzebehälter (Istrumentenbehälter) diente nach Korbuly zum Aufbewahren von Sonden und Spateln, 1 3 dieser kam zumeist aus Gräbern zum Vorschein. 1 4 Man hielt in ihnen ganze Garnituren, in einem britannischen Behälter 1 1 Walters , H. В., Catalogue of the Bronzes, Greek, Roman and Etruscan, in the Departement of Greek and Roman Antiquities, British Museum. (London 1899) No. 2370. Abb. 66. Orvieto. 1 2 Korbuly, Gy., Die ärztlichen Denkmäler von Aquincum. DissPann I : 3. (Bp. 1934) S. 25., Abb. 10. 3,j—7. 1 3 Ebd. S. 23., Abb. 9. 19. Er beruft sich im Text auf das vorgeführte Exemplar von Szöny und weitere Analogien. 1 4 Lindenscbmit, L., Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit. V. (Mainz 1903) S. 306., N0. 988.; aus einem Grab, das einem Schaber mit Behälter enthielt: Detscheiv, D., Antike Denkmäler in Bulgarien. Iswestija Sofia 8 (1934) S. 60., Abb. 45.