Folia archeologica 17.

László Vértes: Zur Technologie grobgerätiger Silexfunde in Nordungarn

22 L. VÉRTES Ravaszlyuktető, Streufund Ravaszlyuktető, Mesolith. Läng e/B reite 63,65 —64,87 251,27 201,05 = 0,4412 (f = 120) ; P = 66,5 % 53 69 Hinsichtlich des Längen-Breiten-Verhältnisses weisen die zwei Gruppen eine weitgehende Übereinstimmung auf. Ravaszlyuktető, Streufund Arka, Neolithikum : t 63,65—59,92 f 251,2 7 401,72 / 46 1,110 (f = 113) ; P = 27,2 % 69 Aus den Berechnungen geht hervor, daß die bedeutendsten zwei Parameter, die Werkzeuglänge und das Längen-Breiten-Verhältnis, sowohl im Falle des Neolithikums von Arka wie auch des Mesolithikums von Ravaszlyuktetö in gesetzmäßigem Zusammenhang mit den Streufunden von Ravaszlyuktetö stehen, während die Länge den Neolithikum, der Längen-Breiten-Index eher dem Mesolithikum nahesteht. Bifazialität Dieser Parameter ist ein diskontinuierlich-qualitativer. Zur Untersuchung des Ausmaßes der diesbezüglichen Zusammenhänge eignet sich am ehesten die Fishersche „Vierfeldertafel". TABELLE 3 Fundort Bifazialität bifazial nicht bifazial insge­samt Ravaszlyuktetö, Streufunde 17 40 57 Ravaszlyuktetö, Mesolithikum 5 62 67 Insgesamt 22 102 124 2 (17.62 —5. 40) 2.124 = 10,795 ; P 0,1 /-[I] — 57 .67 -22 • I02 = 10,795 ; P 0,1 TABELLE 4 Fundort Bifazialität bifazial nicht bifazial insge­samt Ravaszlyuktetö, Streufunde 17 40 57 Arka, Neolithikum 3 S3 86 Insgesamt 20 123 243 2 = ( 17-83 —3­4o) 2.143 — 57 -86 • 20 • 123 24,9 P < 0,1 %

Next

/
Oldalképek
Tartalom