Folia archeologica 16.
Szakács Margit: A „cinkotai magyarok”
DIE „UNGAREN VON CIN КОТА" Das in der Photoabteilung der Historischen Gemäldegalerie im Nationalmuseum befindliche Gruppenbild stellt sieben Landtagsabgeordnete dar: Alexander Csanády, Stephan Patay, Emmerich László, Edmund Kállay, Joseph Madarász, Johann Válly und Johann Vidacs, Mitglieder der extrem linksgerichteten Opposition. Sie begannen ihre politische Laufbahn in der Reformzeit und die Mehrheit von ihnen übte während der Zeit des Ausftandes und Freiheitskrieges von 1848— 49 eine rege Tätigkeit aus. Von 1861 an waren alle bereits Abgeordnete und kämpften als Mitglieder der auf den Landtagen von 1865—1866 konstitutierten Partei der äußersten Linken gegen den Ausgleich. Auf der Sitzung vom 4. Februar 1866, wo sie geschlossen gegen die Adresse stimmten, wurde ihr Name erstmalig bekannt. Auf den 67 er Landtagen griffen sie jene Punkte des Ausgleiches scharf an, die Schmälerung der staatlichen Selbständigkeit bedeuteten: die gemeinsamen Angelegenheiten. Gegen die dem Ausgleich geneigte Mehrheit jedoch kämpften sie erfolglos. Sie nahmen den von den 48er Errungenschaften vieles aufgebenden Ausgleich nicht an und protestierten aus dem Grunde auch gegen die Krönung. Sie blieben den Krönungsfeierlichkeiten fern und verbrachten diesen Tag (den 8. Juni 1867) gemeinsam in Cinkota. Darauf weist ihr im Jahre 1 9 1 3 in „Vasárnapi Újság", (der „Sonntagszeitung") erschienenes Gruppenbild hin.