Folia archeologica 14.
Rózsa György: Adalékok a magyarországi arcképfestészet történetéhez
Beiträge z u r Geschichte der Porträtmalerei in Ungarn 221 Wiener und Budapester Kupferstecher vervielfältigten die Kompositionen des Künstlers, so Ádám Ehrenreich (Péter Kubinyi und Lőrinc Orczy), Sámuel Czetter (Antal Festetich, Frau Johanna Kovachich, Lajos Schedius und András Semsey), Friedrich John (Frau Kovachich), Karl Hermann Pfeiffer (László Prónay), János József Neidl (Benedek Virág) und Karl Heinrich Rahl (Márton Schwartner). Einige Werke des im romantischen Stile arbeitenden Malers können auf Grund von zeitgenössischen Erwähnungen und von graphischen Blättern hypothetisch rekonstruirt werden, so das Porträt von István Kulcsár und László Orczy. Als Anhang werden zwei an Márton György Kovachich gerichtete Briefe Stunders publiziert. Der Berliner Isidor Nettgass (um 1780 — nach 1847) hatte in Wien zwei Porträts von Haydn und eines von Beethoven gemalt, die in der musikgeschichtlichen Literatur oft erwähnt werden. Diese Bildnisse sind schon Resultate seiner ungarischen Beziehungen, denn er malte Haydn auf Bestellung der Esterházy und Beethoven für die Familie Brunswick. Der Künstler arbeitete 1808—1811 in Budapest. Hier entstand im Jahre 1811 das Porträt von Frau Nina Prónay, das in den letzten Jahren in die Ungarische Historische Galerie gelangte. Nach einem längeren Aufenthalt in Italien und Russland erscheint der Maler 1841 wieder in Budapest. Sein zweites in Ungarn aufbewahrtes Bild stellt den Fürstprimas von Ungarn, József Kopácsy, dar und befindet sich im Primatialpalast in Esztergom. Der aus Oberungarn stammende József Miklóssj (1792—1841) war mehrere Jahre Schüler von Peter Krafft in Wien. Drei, während dieser Jahre entstandene, lebensgroße Bildnisse sind Neuerwerbungen der Ungarischen Historischen Galerie. Sie stellen Lajos und Fülöp Batthyány und Erzherzog Josef, den Palatin von Ungarn, dar. Letzteres ist eine Umarbeitung einer Komposition von Krafft, die auch in der Sammlung aufbewahrt wird. Seit 1833 arbeitete der Künstler als Hofmaler des griechisch-katholischen Bischofs in Presov (Eperjes).