Folia archeologica 10.

A. Salamon: Pannonische Vorhängeschlösser mit Maskendeckel

PANNONISCHE VORHÄNGESCHLÖSSER MIT MASKENDECKEL Erst vor Kurzem wurde die Aufmerksamkeit durch die Literatur auf diese kleinen Vorhängeschlössern aus Bronze gelenkt, 1 obwohl sie nicht nur sinn­volle Schöpfungen römischer Schlossertechnik, sondern auch bedeutende, bemerkenswerte Kleinplastiken sind. Nach der Publikation von A. Smodic 2 wurden die in verschiedenen Sammlungen befindlichen und in der Literatur erwähnten Vorhängeschlösser von H. Schönberger in einer Abhandlung be­sprochen 3; er behandelt darin die Frage der inhaltlichen Bedeutung ihrer Ver­zierungen und untersucht das Problem des Ortes und Zeitpunktes ihres Ent­stehung. Im Ungarischen Nationalmuseum gibt es drei derartige Schlösser 4 (Taf. XI. 1—3; Abb. 10. 1—3), die innerhalb der von Schönberger publizierten Exemplare eine charakteristische Gruppe bilden 5. Wir wollen daher diese Objekte untersuchen: worin entsprechen sie den übrigen, worin weichen sie von ihnen ab, wann und wo wurden sie hergestellt? * Im Besitz des Ungarischen Nationalmuseums sind die folgenden Stücke: 1) Brigetio (Szőny, Komitat Komárom), Inv. No. 4/1933 41; Taf. XI. 1; Abb. 10. 1; bei Schönberger Abb. V. 3. — Aus den von der Gegend von Szőnv stammenden Funden der Milch-Sammlung; Ankauf, 1932. Stark abgenütztes bronzenes Vorhängeschloss mit Maskendeckel. Der Bügel fehlt, der Mechanismus ist in Spuren vorhanden. Plättchen „a" 6 ist etwas zur Seite gerückt, Plättchen „c" fehlt. Der Unterteil ist mit drei halb­kreisförmigen Ausbuchtungen verziert, mit kaum sichtbaren Spuren der Kannelierung. Die Seiten sind mit X-förmiger Verzierung versehen. Den grössten Teil der Rückseite des Schlosskastens nimmt eine grosse X-förmige Verzierung ein, in der Mitte unten ist der eiserne Stift für den Hohlschlüssel zu sehen. Am Unterteil des „Tympanons" kann eine umrahmende Linie beob­1 Mit Ausnahme des Artikels von Kenner, F , Ein römisches Vorhängeschloss in Aquileia. MCC N. F. 8 (1882) LXXIX. f. 2 SmodiS, A., Rimska kljucavnica z masko iz Poetovija. Arheol. Vestnik 4(1953) 59 ff. 3 Schönberger, H., Römische Vorhängeschlösser mit Maskendeckel. Saalburg Jahrb. 15 (1956) 81 f. Hier möchte ich für die Liebenswürdigkeit H. Schönbergers danken, der mir Angaben eines noch unpublizierten Artikels und die Abbildungen von zwei neuen Exemplaren, die im Mainzer Jahrb. veröffentlicht werden sollen, zur Verfügung gestellt hat. 4 Die Zeichnungen auf Taf. XI. und Abb. 10. sind von Ilona Richter. 6 Schönberger, H., а. а. O. S. 93. 6 Wir halten uns bei der Beschreibung an die Bezeichnungen, mit denen Kenner , F., a. a. O. Abb. 1. S. 81. f. den Mechanismus beschreibt. 5*

Next

/
Oldalképek
Tartalom