Folia archeologica 9.

Rózsa György : Johann Niedermann magyar vonatkozású arcképei

Bildnisse von Niedermann 241 képei irodalomtörténeti jelentőségükön felül művészileg is maradandó alko­tások, Niedermann oeuvrejének is díszére válnak. Méltó helyet kaptak most a Magyar Nemzeti Múzeumban. Rózsa György Ungarn betreffende Bildnisse von Johann Niedermann Das literaturgesehichtliche Material der Ungarischen Historischen Bilder­galerie hat sich im Jahre 1956 durch zwei Bildnisse von Johann Niedermann (1759—1833), dem wenig bekannten Wiener Maler bereichert. Sie stellen die beliebte Wiener Dichterin Gabriele Baumberg und ihren nachmaligen Gatten, den berühmten ungarischen Dichter, den Jakobiner János Batsányi dar. Die 1800 bzw. 1802 datierten Porträte sind nicht nur wertvolle literaturgeschicht­liche Dokumente, sondern nehmen auch im Werke des Künstlers einen wich­tigen Platz ein. Niedermann arbeitete auch für andere ungarische Auftrag­geber. Dieselbe Sammlung besitzt ein Porträt von ihm, worauf eine vornehme ungarische Frau mit ihrem Kinde abgebildet ist. Der Hintergrund aller drei Bilrler ist eine sentimentale Landschaft, die an die englischen Gärten erinnert. Die Kunst Niedermanns ist ein später Nachklang der englischen Bildnismalerei, vor allem Gainsborough's. Der Wiener Meister hat ausserdem noch fünf ungarische oder aus Ungarn stammende Schriftsteller und Gelehrten porträ­tiert, Diese Bildnisse sind aber nur durch die Vermittlung von Kupferstichen bekannt. Die Dargestellten sind : der Topográf Sámuel Bredeczky, ein Freund von Goethe, Jakab Glatz, der Mitarbeiter Salzmanns in Schnepfenthal, János Károly Unger, der Präfekt des Theresianums in Wien, János Mátyás Kora­binszky, der den ersten Taschenatlas von Ungarn herausgab und der evan­gelische Superintendent und Dichter János Kis. 16 Folia Archaeologica IX.

Next

/
Oldalképek
Tartalom