Folia archeologica 6. (1949)

NOVÁK JÓZSEF: KÉTÉLŰ RÉZCSÁKÁNY RÁBOLYRÓL (HEVES MEGYE)

t>R. NOVAK: EINE ZWEISCHNEIDIGE KUPFERAXT VON RABQLtY ll Die Axt besteht aus reinem Kupfer, Arsen konnte nur in Spuren nachgewiesen werden.* Nach L. v. Nischer-Falkenhof gehen die doppelschneidigen Kupferäxte auf kretische Vorbilder zurück und gelangten über West­europa öder die Donaugegend nach Nord­deutschland, wo sie als Vorbilder der ältesten nordischen (jütländischen) Steinäxte dienten. Solche Steinäxte gelangten mit anderen Ele­menten der nordischen Kultur auch nach Un­garn, wo sie in Kupfer nachgeahmt wurden. 5 Der „Labrus" ist allerdings in Troja, 6 Ungarn 7 und Deutschland 8 zu finden. Aber diese sind ganz schmal und flach. Bei uns ist dieser Typus sowohl in Bronze als auch in Eisen anzutreffen. 9 Der Labrus erscheint demnach später bei uns, als die jetzt vorgeführte Kupferaxt. Diese ist auf steinzeitliche Formen zurückführbar. Die Äxte mit breitem Schaftteil, oft kahnför­miger Gestalt, manchmal auch facettiertem Körper sind aus Stein weit verbreitet, um nur das Verbreitungsgebiet aufzuzählen in Schle­sien 1 0, Russland 1 1, Finnland 1 2, Deutschland 1 3, 4 Für die chemische Analyse sage ich Herrn L. Kékedy herzlichen Dank. 6 L. v. Nisoher-Falkenhof, Csákányok és haránt­állású rézbalták a bécsi Naturhistorisches Museum ös történeti osztályán. Debreceni Szemle, IX. 1938. S. 158 6 W. Dörpfeld: Troja u. Dion, I. S. 394. Fig. 377 7 J. Hampel: Catalogue de l'exposition pré historique. Budapest, 1876. S. 139, Fig. 147. — ь Lindenschmidt. Die Alterthiimer unserer heidnischen Vorzeit. П.: Ш. Taf. 2/1. 3855. 8 A. Lissauer: Die Doppeläxte der Kupferzeit im westlichen Europa. Zeitschrift f. Ethnologie XXXVH. 1905. S. 520. 8 G. Nagy: Skytha leletek. Arch. Ért. XXXIII. 1913. S. 295—318. 1 0 Altschlesien I. S. 39—40. (KreJjkau, Kr. Münsterberg.) 1 1 J. R. Aspelin: Suomalais-ugrilaisen muinais­tutkinnon alkeita. Helsingissä, 1875. S. 42. Abb. 46 (Wladimir, in ostnördlicher Richtung von Moskau; S 40. Abb. 42. (Danilow, nördlich von Jaroslav.) Diese Axt war wahrscheinlich zweischneidig. 1 2 J. R. Aspelin, a. a. O. S. 27. Abb. 26. (Uskele, Tupurimäki.) 1 3 Lindenschmidt in Alterthümer unserer heid­nischen Vorzeit bringt mehrere Entsprechungen. Bd. I/VIH. Taf. I. 8. 12, weiter Bd. I/I. Taf. I. 14, 17. Siehe weiter Aberg, Das nordische Kulturgebiete in Mitteleuropa während der jüngeren Steinzeit, II. Abb. 49 (Sasendorf Kr. Uelzen), Abb. 56 (Allstadt), Abb. (Uhlerberg). Die beiden ersteren Fundstellen in Hannover, die letztere in Sächsiseb-Weimar. England 1 4, Ungarn 1 5 und Troja 1 6. Diese Äxte sind grösstenteil einschneidig und mit unserer Axt zeitlich parallel zu setzen. L. v. Nischer-Falkenhof weist darauf hin* dass die Äxte mit Schäftlochverlängerung jün­ger sind, als die ohne. 1 7 Wenn man die Ur­sprungsfrage stellt, kann man keine Beziehun­gen mit den von ihr beschriebenen nachweisen, was auch auf die von Lissauer beschriebenen aus Westeuropa gilt. 1« Die Schaftverlängerung wurde durch das grössere Gewicht der Äxte notwendig. 1 9 Am trefflichsten kann ich die Axt von Ráboly in die Hochkupferzeit ein­reihen. Szekszárd, József Nóvák Meg kell említenem még Csalogovits József ásatásait a kiskőrösi rézkori sírmezőn, ahoi egymás felett és mellett talált kuporított hely* zetű csontvázakat és köralakú kunyhónyomo kat. 2 1 Minthogy Rábolyon a csákány lelőhelye közelében szintén volt hasonló helyzetű csont^ váz és kör-, illetőleg függőleges metszetben méh­kasalakú kunyhónyom, feltehetjük, hogy ott is lehetett hasonló telep. Ezt a lehetőséget meg­erősíti a rézércekben gazdag Mátra közelsége is, noha a rábolyi rézcsákány (ha magyaror­szági eredetű) nem a Mátrából származik, ha­nem esetleg Nagybánya vidékéről {vagy még keletebbről!), mert ott fordul elő As a réz mel­lett. De mégis a Mátra vonzhatta magához » késztethette a rezet már ismerő és használ­1 4 Grosse Ähnlichkeiten weisen zwei Äxte aus England auf: Snowshill (Gloucester) und Hovel» (Sussex). Archaeologia, London. 1908. Bd. LXI. S. 117. Abb. 56 u. 60. 1 6 K. v. Miske: A magyarországi Alduna vidé­kéről való ösemlékek korrendi osztályozása. Arch. Ért» XXIX. 1909. S. 130—146. — Arch. Ért. XXX. 1910. S. 140—153. Abb. S. 153. 16 Dörpfeld: Troja und Ilion. Bd. I- S. 376. Abb 330 u. 333. " A. a. O. S. 15a— 154. is Lissauer: Die Doppeläxte der Kupferzeit im westlichen Europa. Zeitschrift f.. Ethnologie, XXXV1L 1915. S. 519—525, Abb. 520. 19 Die Äxte des Naturhistorisches Museum in Wien, deren Gewicht ein Kg. übersteigt, haben mit Ausnehme eines Exemplars eine Schaftlochverlängerung. ai Csalogovits, J.: Die neu aufgedeckte Neolithische Siedlung und das kupferzeitliche Gräberfeld von Kis­körös. P, Z. XXII. — 1931. 102—15.

Next

/
Oldalképek
Tartalom