Folia archeologica 1-2.

Nagy László: A középrépáspusztai (Veszprém megye) kora-vaskori temető

54 NAGY: DAS FRÜHEISENZEITLICHE GRÄBERFELD VON PUSZTA KÖZÉPRÉPÁS 55 nungen. (Abb. 6, 2). H 35-5, Bdm 12, Dm 37, Mw 17*5. 8. Braungraues Tongefäss mit seichten schrägen Rillen an der Schulter. H 14-5, Bdm 8*5, Dm 21, Mw 16-5. 9. Dunkelgraue Tonschale mit flachem Boden. H 6, Bdm 6-5, Dm 15*5, Mw 15. 10. Dieselbe, hell­grau, ein wenig gedellt. H 5, Bdm 4, Mw 12-5. 11. Graue Tonschale mit Omphalos. H 6-5, Bdm 5, Mw 14-5. 12. Dieselbe, rötlichgrau mit flachem Boden. H 5-5, Bdm 6-5, Mw 13. 13. Bruchstück eines Eisen­ringes. D 0-6, Dm 5-5. 14. Eisenring, 3 Bruchstücke. D 0-6, Dm 5. 15. Geschlossener Eisenring. D 0'5, Dm 2-5. 16. Bronzering mit übereinander greifenden Enden, D 0-2, Dm 2. 17. Bruchstücke eines Eisenringes. D 0'6. Kalzinierte menschliche Knochen wurden gruppiert im Nordwesten des Grabes neben Gefäss 8 und den Metall­gegenständen, weiter auch in Gefäss 8 und 7 ange­troffen. Ferkelknochen (Vorderbein, Beckenbruchstücke und Rippen einer Seite) neben und in den Schalen. GRAB 20. (Taf. VI. 1 7). Tiefe 70. 1. Schwarzes Tongefäss mit 5 Warzen an der Schulter. H 39, Bdm 12, Dm 35, Mw 16. 2. Graue Tonschale mit Omphalos. H 6'5, Bdm 5, Mw 14. 3. Dieselbe, schwarz; innen und am Rand mit Ciraphitbemalung. H 6, Bdm 3'5, Mw 12. 4. Dieselbe, graubraun. H 6, Bdm 3, Dm 7-5, Mw 6. 5. Dieselbe, dunkelgrau; innen mit Spuren von Graphit Zeichnungen. H 5, Bdm 2-5, Mw 13. 6. Eisenring mit übereinander greifenden Enden. D 0-6, Dm 4-5. 7. Doppelkonischer Spinnwirtel. H 1-6, Dm 3-5. Neben dem Spinnwirtel und dem Eisenring in der Ostecke des Grabes kalzinierte menschliche Knochen. Unter und neben dem Gefäss Nr 4 grössere Rippenstücke von Pferd oder Rind. GRAB 21. (Taf. VI. 8 11). Tiefe 45. 8. Braun­graue Tonschale mit Omphalos und mit Graphitbema­lung am Rand und an Innenfläche. H 4-5, Bdm 3, Mw 12-5. 9. Bodenstück eines dunkelgrauen Gefässes. Bdm 8. 10. Schwarze Tonschale mit Omphalos, innen mit Graphitzeichnungen verziert (Abb. 6, 8). H 6, Bdm 3, Mw 13. 11. Dieselbe, grau; innen und aussen graphit­bemalt. H 4, Bdm 3'5, Mw 11'5. Ausserdem noch kalzi­nierte menschliche Knochen bei Schale 10, Ferkelrippen neben Schale 8 und 11. In der Südwestecke Spuren eines volkommen zerstobenen Gefässes. GRAB 22. (Taf. VI. 12 36). Tiefe 70. 12. Schwar­zes Tongefäss mit 3 Warzen an der Schulter, darunter mit eingetieftem Punkte und dreifacher spitz auslau­fender Rille. Die obere Hälfte des Gefässes ist graphit­bemalt. H 17-5, Bdm 7-5, Dm 21, Mw 11. 13. Dunkel­graue Tonschale mit flachem Boden, innen mit Graphit­zeichnungen (Abb. 6, 4). H 6-5, Bdm 5-5, Dm 19, Mw 18. 14. Braunschwarze Tonschale mit Omphalos. Innen­fläche und Aussenrand graphitbemalt. H 4-5, Bdm 2-5, Mw 12. 15. Schwarze Tonschale mit flachem Boden ebenso graphitbemalt. H 6, Bdm 6, Mw 16. 16. Die­selbe, gelblichschwarz. Innen Graphitzeichnungen (Abb. 6, 5). H 6, Bdm 5, Dm 15, Mw 14. 17. Graue Ton­schale mit Omphalos. H 5, Bdm 2.5, Mw 13. 18. Dieselbe mit Spuren von Graphitzeichnungen. Ausenrand graphitbemalt. H 4-5, Bdm 2-5, Mw 12-5. 19. Graues, grobgearbeitetes Tongefäss. H 36, Bdm 12-5, Dm 33, Mw 18. 20 — 21. Eisenringe mit offenen, übereinander greifenden Enden und mit Spuren geperlter Oberfläche. D 0-6, Dm 7. 22, Bruchstück eines Eisenringes. D 0'4, Dm 2-4. 23. Eisenmesser. L 8'5. 24. Birnenförmiger Spinwirtel mit eingeritztem strahlenartigem Ornament. H T5, Dm 2-8. 25. Gelbe, doppelkonische Tonperle. H 1-2, Br 2-1. 26. Dieselbe, grau. H 1-4, Br 1-9. 27. Gelbe, gedrückt-kugelige Tonperle. H 1, Br 1-9. 28—35. Kleinere und grössere, winzige Bernstein­perlen. Zwei (34, 35) wurden aus blauer Paste mit gelber Einlage hergestellt. 36. Deformierter Bronze­ring mit umgebogenen Enden. D 0T, Dm 0-7. In der Nordostecke des Grabes neben Gefäss 19 zusammen mit den Metallgegenständen, dem Spinnwirtel und den Perlen wurden kalzinierte menschliche Knochen grup­piert — und zerstreut noch einige Ferkelrippen — gefunden. GRABINVENTAR; GESAMMELT VON GY. RHÉ. (Abb. 3a, Abb. 4, 12—16). 12. Schwarze Tonschüssel mit vier Doppelwarzen am Rand. Innere und äussere Hälfte des Randes mit Graphit bemalt. Das Innere des Gefässes mit Graphitzeichnungen verziert (Abb. 6, 3). H 9, Bdm 8'5, Mw 25. 13. Braungraue Tonschale mit seichter Delle. H 6, Bdm 4, Mw 13-5. 14. Schwarze Tonschale mit flachem Boden. H 9, Bdm 8, Dm 20, 20, Mw 18-5. 15. Dieselbe; der Aussenrand ist graphit­bemalt, an der Innenfläche des Gefässes Spuren von Graphitzeichnungen. H 6, Bdm 4-5, Mw 13. 16. Schwar­zes Tongefäss. H 37, Bdm 11-5, Dm 35, Mw 18. Neben dem Gefäss 12 waren kalzinierte menschliche Knochen und neben den Schalen Ferkelknochen: Rippen beider Seite und ein Beckenbruchstück. STREUFUNDE. (Abb. 3, b—f, Abb. 4, 1—5). Abb. 3, b; Abb. 4, 4. Bruchstück einer dunkelgrauen Tonschale. H 3.5, Bdm 5, Mw 12.5. Abb 3, c; Abb. 4, 1. Bruchstück eines Eisenmessers. Abb. 3, d; Abb. 4, 3. Bruchstück eines grauen Tongefässes. Abb. 3, e; Abb 4, 5. Schwarze Tonschale mit Omphalos. Der Aussenrand ist graphitbemalt, an der Innenfläche der Schale Graphitzeichnungen (Abb. 6, 6). H 6, Bdm 3, Mw 13. Abb. 3, f; Abb. 4, 2. Grauer, gedrükt-kuge­liger Spinwirtel. H 2-5, Br 3'5. Die allein gebräuchliche Bestattung war der Leichenbrand. Das einzige Skelettgrab mit der Leiche eines Kindes (Grab 18) ist nicht datierbar, da Beigaben fehlen und so besteht die Möglichkeit, dass es mit den übrigen Grä­bern des Friedhofes nicht gleichalterig ist. Die Brandstelle ist noch unbekannt, demnach ist anzunehmen, dass die Leichen ausserhalb des aufgedecken Gebietes verbrannt wurden. Nur in drei Fällen wurden in den Gräbern keine kalzinierte menschliche Knochen gefunden. Im Grab 2 sind sie vielleicht vollkommen ver­west, oder wegen der geringen Tiefe des Grabes zerstreut worden. In diesem Fall liefern auch die Fundumstände und die feine Grabkeramik einen sicheren Beweis dafür, dass diese Fundgruppe wirklich ein Grab bedeutet. Weniger sicher ist dies bei Grab 3 und 9, da hier überhaupt keine Knochen, weder kalzinierte menschliche, noch Tierknochen als Beigaben vor gefunden wurden

Next

/
Oldalképek
Tartalom