Folia archeologica 1-2.

Mozsolics Amália: Korahallstatti kincslelet Celldömölkről (Vas m.)

38 MOZSOLICS: EIN DEPOTFUND DER FRÜHEN HALLSTATTZEIT AUS CELLDÖMÖLK vor allem in Dunántúl schöne Funde geliefert hat kann nicht ohne weiteres aus den mannigfachen Formen der Stufe A abgeleitet werden. Da­zwischen haben wir eine Stufe, die in Dunántúl auch durch Depotfunde charakterisiert ist und deren Bedeutung bislang noch keine Würdig­ung Werfahren hat. Auch am Dunántúl wird sich Budapest. 1 Abkürzungen: H = Höhe, Bdm = Bodendurch­messer, Mw = Mündungsweite, L = Länge, Br = Breite, Dm = Durchmesser, D = Dicke. 2 K. von Miske, DIE PRÄHISTORISCHE AN­SIEDLUNG BEI VELEM ST. VID. Wien, 1908, Tai. XXXIII. 18, 19; Taf. XXXIV. 13. 3 K. Darnay, SÜMEGH ÉS VIDÉKÉNEK ŐSKORA. 1899. Taf. XXII. 1, 2, 3; Taf. XXIII. 1. 4 K. Schumacher, SPÄTBRONZEZEITLICHE DE­POTFUNDE VON HOMBURG v. d. H. A. u. h. V, Band V. 1911. S. 133—143, Taf. 26, 450. 5 P. H. Stemmermann, DAS BRONZEDEPOT VON WEINHEIM-NÄCHSTENBACH. Badische Fundberichte. 1933. S. 1 — 13, Taf. III. 29, 30, 31. 6 Miske, А. А. O. Taf. XI, 18, 21, 23, 46, 51; Taf. XII. 30, 49, 54. 7 K. v. Miske, VELEMI (Vasm.) RÉGISÉGEKRŐL. Arch. Ért. 1896. S. 250—252, Fig. За—b. 8 J. Hampel, A BRONZKOR EMLÉKEI MAGYAR­HONBAN, I— III, Bpest, 1887—1896. Taf. LXXXIX, 5. 9 M. Wosinsky, TOLNAVÁRMEGYE TÖRTÉNETE AZ ŐSKORTÖL A HONFOGLALÁSIG, I. Budapest, 1896. Taf. LXXI. 8, 9. ió О. Montelius, DIE VORKLASSISCHE CHRONO­LOGIE ITALIENS. Stockholm, 1912. S. 202—207. 1 1 H. Ranke, RASIERMESSER. M. E'bert, Real­lexikon, XI. S. 18—22. 1 2 N. Äberg, BRONZEZEITLICHE UND FRÜH­EISENZEITLICHE CHRONOLOGIE, ITALIEN. Stock­holm, 1930. S. 150. 1 3 J. Hampel, А. А. O. Taf. XVII. 1. 1 4 L. Franz, M. Hesch, O. Menghin und H. Mitscha—Märheim, DIE PRÄHISTORISCHE SAMM­LUNG DES NIEDERÖSTERRE ICH ISCHEN LANDES­MUSEUMS. Materialien zur Urgeschichte Österreichs, 2. Wien, 1924. S. 39 f. 1 5 J. Hampel, А. А. O. Taf. CLIX. 6, 17. 1 6 Ebendort. Taf. CCV. 15 und Taf. CCVI. 13. 1 7 H. Schmidt, DER BRONZESICHELFUND VON OBERTHAU. Kr. Merseburg, Zeitschrift f. Ethn. 36, 1904. S. 416—452. 1 8 Ebendort. 1 9 W. Kimmig, DAS BRONZEDEPOT VON WALL­STADT. Germania, 19. 1935. S. 116—123, Taf. 6, 7. 2 0 P. H. Stemmermann, А. А. O. Taf. II. 16, 20. sicherlich eine Trennung in ältere und jüngere Depotfunde durchführen lassen; auf diese Weise könnte vielleicht eine Grundlage für die Chrono­logie der frühen Hallstattzeit gewonnen werden. Herrn E. Beninger sage ich für die Über­lassung der Funde zur Publikation herzlichen Dank. Amália Mozsolics 2 1 E. Petersen, DIE GESCHWEIFTEN BRONZE­MESSER IN SCHLESIEN. Altschlesien, III. 1931. S. 205—227. 2 2 K. v. Miske, А. А. O. S. 16—17. 2 3 Ebendort. Taf. XVIII. 13. 2 4 Ebendort. Taf. XVII. 23; Taf. XVIII. 12. 25 M. Much, KUNSTHISTORISCHER ATLAS. Wien, 1889. Taf. XXXVIII. 2, 5. 2c M. Hoernes, BRONZEMESSER DER FRÜHEN HALLSTATTZEIT AUS NIEDERÖSTERREICH UND MÄHREN. WPZ. 1917. S. 44—48, Abb. 10. 2 7 Ebendort. Abb. 11. 2 8 E. Sprockhoff, DIE GERMANISCHEN VOLL­GRIFFSCHWERTER DER JÜNGEREN BRONZEZEIT. Römisch-germanische Forschungen, 9. 1934. Taf. 23, 1. 2 9 R. Pittioni, DIE URZEITLICHE KULTURENT­WICKLUNG AUF DEM BODEN DES WALDVIER­TELS, (Geschichte des Waldviertels). Wien, 1936. Taf. XII. 8. 3 0 Magyar Nemzeti Múzeum. Mitteilung von F. Tompa. 3 1 К. Darnay, A DÁLYAI URNATEMETŐ. Arch. Ért. 1903. S. 30—37, Fig. 2, 3. — W. Hoffilier, JOUGOSLAVIE, CORPUS VASORUM ANTIQUORUM, II. Taf. 6. 1; Taf. 10. 1, 2; Taf. 15. 4, 8, usw. Einige von den Urnen scheinen schon der Periode С anzugehören, leider sind die Fundumstände nicht ge­klärt. 3 2 j. Szombathy, DIE TUMULI IM FEICHTEN­BODEN BEI FISCHAU AM STEINFELD. MAGW. 1924. S. 163—197, Taf. XII. 865. 3 3 E. Vogt, DIE SPÄTBRONZEZEITLICHE KE­RAMIK DER SCHWEIZ UND IHRE CHRONOLOGIE. Denkschriften der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Zürich, 1930. 3* Fr. Holste, ZUR JÜNGEREN URNENFELDER­ZEIT IM OSTALPENGEBIET. Präh. Zeitschrift, XXVI. 1935. S. 58—78. 3 5 Stemmermann, А. А. O. Taf. I. 1, 4, 6a —b. 36 W. Kimmig, А. А. O. Taf. 6. Abb. 2, 1. 3 7 Sprockhoff, А. А. O. Taf. 31. 8. 3 8 E. Vogt, А. А. O. S. 29. 3 9 Sprockhoff, А. А. O. Taf. 31. 13. 4 0 Ebendort. Taf. 31. 16. " Schumacher, А. А. O. Taf. 25. 408, 428, 450.

Next

/
Oldalképek
Tartalom