Folia archeologica 1-2.
Csallány Dezső: Kora-avarkori sírleletek
CSALLÁNY D.: GRABFUNDE DER FRÜHAWARENZEIT 179 2 7 Ferenc Pulszky, DIE ARCHÄOLOGIE UNGARNS. Budapest, 1897, II. S. 90—91. 2 8 Nach mündlicher Mittelung von Gyula László. Er erkannte nicht nur die Bestimmung der Blechbeläge der Parierstange von Kúnágota (Taf. VIII, 26), sondern es gelang ihm auch, mit Hilfe des noch nicht veröffentlichten analogen Fundes von Böcsa das Schwert von Kúnágota zu rekonstruieren. Nach ihm waren die Belagstücke des Schwertes ursprünglich gepresste Zierbleche eines in Alexandrien um 550 n. Chr. erzeugten zerschnittenen Kästchens. (Arch. Ért. 1939, LI. S. 87—104.) 2 9 Gyula László wird es in der Serie A. Hung, veröffentlichen. 3 0 A. Hung., XVIII. 1936. S. 95. 3 1 A. Hung. 1936. S. 50. 3 2 A. Hung., XXI. 1937. Taf. CXIX, Abb. 1. 3 3 Arethuse. 1926. Taf. X, 26. 3 4 Arethuse. 1926. S. 4. Abb. 21 a—b. 35 Arch. Ért. 1901. S. 317; S. 316. Abb. 11. 36 András Alföldi, FUNDE AUS DER HUNNENZEIT UND IHRE ETHNISCHE SONDERUNG. A. Hung., IX. Budapest, 1932. Taf. XXXIII. 3 7 Dolg. 1934. Taf. 58. 3 8 Hampel, А. А. O., III. Taf. 290. 3 9 Dezső Csallány, DAS GOLDSCHMIEDENGRAB AUS DER A WARENZEIT VON KÜNSZENTMÁRTON. Szentes, 1933. Taf. I. 6—7, 9, 13, 21 (= Taf. V, 62). Béla Posta, ARCHÄOLOGISCHE STUDIEN IN RUSSLAND. Budapest, 1905. II. Teil. S. 540. Sarajil (?) silberne Brustschliesse, Zeichn. 304. Stück von Pantikapaion, Zeichn. 274, 8. 4 1 Nándor Fettich, DIE METALLKUNST DER LANDNEHMENDEN UNGARN. A. Hung. XXI. 1937. S. 122—133, Taf. 119—129. 4 2 Dolg. 1934. S. 206—214, Taf. LVII. 4 3 Dezső Csallány, DIE DENKMÄLER DER BYZANTINISCHEN METALLKUNST. Taf. I. 13, 1516, Taf. III. 7, Taf. IX. 1, 4—6. In diesem Werke,, dessen Erscheinen bevorsteht, erbringe ich ausführliche Beweise. A. Hung. 1926. Taf. V, 22—23. 4 5 Hampel, А. А. O., III. Taf. 261, 7b. 4 C Hampel, А. А. O., III. Taf. 261, 2a; III. Taf. 267, 2. 4 7 A. Hung. 1926. Taf. IV. 8. 4 8 Nils Äberg, DIE GOTEN UND LANGOBARDEN IN ITALIEN. Uppsala, 1923. S. 147, Abb. 252 —254. 4 9 Äberg, А. А. O. S. 120—121, Abb. 237—238. 5 0 Äberg, А. А. O. S. 146. 5 1 Gy. Rhé und N. Fettich, JUTAS UND ÖSKÜ. Seminarium Kondakowianum. Prag, 1931. Taf. II. 13; Taf. I. 16. Die im Grabe 116 gefundene Bronzmünze Phokas (602—610) setzt obige Stücke in die Zeit um 610—630 n. Chr. 5 2 Äberg, А. А. O. S. 124, Abb. 252—254 (Akalan). Verwandtes Pressmodell aus Konstantinopel: Dezső Csallány, DIE DENKMÄLER DER BYZANTINISCHEN METALLKUNST. Taf. I. 4 und Taf. I-XV. 5 3 A. Hung., XXI. 1937. Taf. 128, 12—13. Tibor Horváth, DIE AWARISCHEN GRÄBERFELDER VON ÜLLŐ UND KISKŐRÖS. A. Hung., XIX. 1935. S. 36, Taf. XXIV. 4—5. 55 Elek Kada, DAS GRÄBERFELD VON GÁTÉR AUS DEM FRÜHEREN MITTELALTER. Arch. Ért. 1906. S. 214, Grab 212b, Abb. 10. — Hampel, А. А. O., I. S. 339, Abb. 857 (Ozora). — A. von Le Coq, BILDERATLAS ZUR KUNST UND KULTURGESCHICHTE MITTELASIENS. Berlin, 1925. S. 67, Abb. 94 und 99. se Gyula Török, DER PLATZ DES GERMANENFRIEDHOFES VON KISZOMBOR UNTER DEN VÖLKERWANDERUNGSZEITLICHEN DENKMÄLERN UNGARNS. Berichte des Städtischen Museums zu Szeged. Szeged, 1936, VI. Tafel LIII. 5 7 Arch. Ért. 1906. S. 217. 5S A. Hung. 1926. Taf. V. 5f D. Csallány, DAS GOLDSCHMIEDENGRAB DER A WARENZEIT VON KUNSZENTMÁRTON. 1933. Taf. IL, Taf. III. 8 und 10. «о Hans Zeiss, DIE GRABFUNDE AUS DEM SPANISCHEN WESTGOTENREICH. Berlin und Leipzig, 1934. Taf. 22, Abb. 10—11. ei Arch. Ért. 1906. S. 212—213, Abb. 6. u. 1. 6 2 Hampel, А. А. O., III. T. 269, 1—3. 6 3 Hampel, А. А. O., III. Taf. 447, 1—2, Grab 3. 6 4 Arethuse. 1926. Taf. VI, 18—20. es D. Csallány, А. А. О. S. 4. 66 В. Posta, А. А. О., II. Teil, 306. (Saraj) und Zeichn. 316, Abb. 6—8. 6 7 Dolg., VIII. 1932. Taf. 49, 11. 6 8 Hampel, А. А. О., I. Abb. 359, 360, 362, S. 171. 6 9 Georg Buschan, ILLUSTRIERTE VÖLKERKUNDE. Stuttgart, 1923, Bd II. S. 338, Abb. 225. 7 0 Károly Cs. Sebestyén, PFEILE UND BOGEN DER UNGARN. Berichte des Städt. Museums zu Szeged. Szeged, 1933, V. S. 132—133. 7 1 Károly Cs. Sebestyén, RÄTSELHAFTE KNOCHEN IN VÖLKERWANDERUNGSZEITLICHEN GRÄBERN. Berichte des Städt. Museums zu Szeged. Szeged, 1931, I. 7 2 Károly Cs. Sebestyén, A. A. O. (Siehe 69) Seite 27. 7 3 A. Alföldi, FUNDE AUS DER HUNNENZEIT UND IHRE ETHNISCHE SONDERUNG. A. Hung., IX. 1932. 18—20. 7 4 A. Hung., XIX. 1936. Taf. XVIII, 1-12. 7 5 Károly Cs. Sebestyén, А. А. О. (Siehe Anm. 69), S. 24—25. 7 6 Hampel, А. А. O., III. Tafel 494, 1; der Bogen: 2—3, 4—10. 7 7 Museal-Inventarnummer : 1913/171 und des Bogens: 1913/178. 7 8 A. Hung., IX. 1932. Abb. 1—3. 7 9 A. Hung., IX. 1932. Abb. 2. 8 0 Arch. Ért. 1930. S. 211, Abb. 137. — E. S. A., V. Helsingfors, 1930. S. 52—73 (Fettich). 8 1 Hampel, А. А. О., I. S. 134, Abb. 290. — A. Hung., IX. 1932. S. 42—58. — A. Alföldi—B. Dornyai, FUNDE AUS DER HUNNENZEIT VON KISTERENYE. Dolg., XII. 1936. S. 90. 12*