A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1942

Koch Lajos: Brahms-bibliográfia

Haies Géza. Brahms. 173 = Magyarság (Budapest) 1933. V. 7. Műveinek rövid méltatása. — Kapcsolata a magyar zenéhez és a magyarsághoz : Reményi, Joachim, Liszt, Hubay, Dohnányi. Kurze Würdigung der Werke. — Verbindungen mit der ungarischen Musik und mit seinen ungarischen Freunden : Reményi, Joachim, Liszt, Hubay, Dohnányi. Hanslick, Eduard. Aus dem Concert-Saal. Kritiken und Schilderungen aus 20 Jahren des Wiener Musiklebens 1848—68. [1870.] 2. Aufl. Wien : Braumüller 1897. 604 p. 80451 Brahms : Johannes Brahms p. 255—258. Serenade in D-dur p. 259—261. Serenade in A-dur p. 287—288. Sextett in B-dur op. 18. p. 296. Waifenruhe am Klavier (Walzer zu vier Händen von Brahms) p. 404—407. Deutsches Requiem p. 426—427. Sextett in G-dur op. 36. p. 427—-428. Joachim und Brahms p. 437—441. Hanslick, Eduard. Concerte, Componisten und Virtuosen der letzten fünfzehn Jahre. 1870— 1885. Berlin : Allg.-Verein für Deutsche Literatur 1889. XVI, 448 p. 71629 Brahms : Trio op. 8. p. 23—24. Triumphlied und Schicksalslied p. 51—54. Thema mit Variationen p. 71—72. 3 Chöre op. 62. p. 106—107. Klavierkonzert in d-rnoll p. 110—111. Drei Streichquartette p. 116—117. Deutsches Requiem und Rhapsodie p. 134—138. Vocalquartette op. 31 & 64. p. 146—147. Erste Symphonie p. 165—169. Sonate op. 5. p. 200—201. Motette p. 222—223. Zweite Symphonie p. 225—227. Vioiinsonate op. 78. p. 258—260. Violinkonzert p. 266—268. Tragische Ouvertüre p. 280—281. Akademische Festouverture p. 297—299. Zweites Klavierkonzert in B-dur p. 299—303. Nänie p. 346—348. Sextett p. 351. Hans v. Bülow (Brahms-Abend) p. 353— 355. Dritte Symphonie F-dur p. 361—366. Gesang der Parzen p. 372—374. Rinaldo p. 383—386. F-dur Quintett p. 387—388. Lieder op. 75, 84, 85, 86. p. 395—397. Klavierquartett C-moll p. 423—424. Hanslick, Eduard. Geschichte des Concert- wesens in Wien. Wien : Braumüller 1869. XV, 438 p. 13277 Brahms: p. 396, 418. Hanslick, Eduard. Die moderne Oper. Kritiken und Studien. Bd 1—9. Berlin : Alig. Verein für Deutsche Literatur 1874—1900. 71630 Brahms: Bd 5. : Der neue Brahms-Katalog p. 129—141. Neue Gesänge von Brahms p. 143—149. Brahms’ neueste Instrumental- Compositionen p. 149—156. Bd 6. : Vierte Symphonie p. 203—206. Zwei neue Sonaten op. 99, 100, p. 209—210. Concert für Violine und Violin- cello p. 264—267. Streichquintett p. 316—318. Klaviertrio op. 8. (Neue Be­arbeitung) p. 320—321. Klavierkonzert D-moll p. 344— 345. Bd 7. : Klarinett-Quintett und Trio p. 168—173. Klavierstücke op. 116, 117, 118, 119, p. 257—259. Zwei Klarinettsonaten p. 312— 314. Bd 8. : Vier ernste Gesänge p. 210—213. B-dur Concert p. 286—287. Alice Barbi für das Brahms- Monuinent p. 296—301. Brahms und Dvorak p. 308—313. Johannes Brahms’ letzte Tage p. 365—372. Johannes Brahms’ Erinnerungen und Briefe p. 2Í73—409. Heuss, Alfred. Eine Hände!—Beethoven— Brahms Parallele. 1683 = Die Musik (Berlin) 1907/8. Bd 28. p. 147—151. Vf. will zeigen, dass eine Menge Themen sich bei Brahms auf frühere Komponisten zurückführen lassen und dass seine Schaffensweise stark der Händelschen gleicht. Heuss, Alfred. Johannes Brahms als Hüter und Mehrer musikalischen Kulturgutes. 2578 = Zeitschrift für Musik (Regensburg) 1933. Jg. 100. p. 427—430. Die deutsche Tonkunst hat keinen Meister aufzu­weisen, an dem sich Grunderfordernisse einer musikalischen Entwicklung klarer beobachten liessen, als bei Brahms. Die Grösse und die Bedeutung von Brahms liegt darin, dass er Ecksteine, die die Bauleute verworfen hatten oder selbst nicht mehr kannten, wieder zu Ehren brachte. Heuss, Alfred. Was kann uns Brahms heute bedeuten? = Zeitschrift für Musik (Leipzig) 1922. p. 153—156. Hohenemser, R. Joh. Brahms und die Volks­musik. 1683 = Die Musik (Berlin) 1903. Bd VII. p. 199—215, 422—446. Behandelt die Kompositionen von Brahms, auf welche die Volksmusik Einfluss übte und die Bearbeitungen. Verfasser beschreibt die Wir­kung der ungarischen Musik auf Brahms’ Kunst und befasst sich eindringlich mit den »Ungarischen Tänzen«. Hohenemser, Richard. Brahms und die Volks­musik. 1683 = Die Musik (Berlin) 1933. Jg. XXV. p. 599—600. Brahms hat intensiver als irgendein Romantiker die Volksmusik in sich aufgenommen. Dafür liefern sowohl seine Bearbeitungen von Volks­liedern und Volkstänzen, als auch zahlreiche seiner eigenen Werke den vollgültigen Beweis. Hohenemser, Richard. Welche Einflüsse hatte die Wiederbelebung der älteren Musik im 19. Jahrhundert auf die deutschen Kompo­nisten? I—II. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1900. 135 p. (Breitkopf & Härtels Samm­lung musikwissenschaftlicher Arbeiten von deutschen Hochschulen, 4.) Hohlbaum, Robert. Brahms — Bruckner — Strauss. Berlin : Hillger 1933. 31 p.

Next

/
Oldalképek
Tartalom