A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1935
Koch Lajos: Liszt Ferenc - Bibliográfiai kísérlet
322 Schnapp, Friedrich. Unbekannte Briefe Franz Liszts, [an Heine, Therese Bacheracht, Humboldt, Bettina v. Arnim, Zellner, Karl Cotta.] 1683 = Die Musik (Berlin) 1926. p. 717—732. Schorn, Adelheid. Briefe Liszts und der Fürstin Wittgenstein. = Neue deutsche Rundschau (Berlin) 1900. p. 622—644, 859—77, 947—72, 1054—91. Seydlitz, R. Zu Franz Liszts Ehren. Ungedruckte Original-Briefe an G. Frhr. v. Seydlitz 1843—52. = Die Gesellschaft (Dresden) 1902. Nr. 20. p. 83—97. Thomas, Wolfgang. Aus Liszts Weimarer Tagen. [Briefe an Elisabeth Marr, geb. San-Galli.] = Neue Freie Presse (Wien) 1911. 22. X. Töredékek Liszt Ferenc egy leveléből. [Bruchstücke aus einem Brief Franz Liszts.] 19994 = Társalkodó (Pest) 1839. III. 23. Nr. 24. Közli L. azon levelét, melyet Bécsben a magyar árvízkárosult földijei javára tartott hangversenyei alatt írt párisi barátjának, Lambert Massard- nak. E levél, melyben L. magyar hazáját írja le, tanúsítja nemes gondolkozását s tiszta érzelmeit magyar hazája iránt. Teilt diesen Brief L.-s mit, welchen er an einen Pariser Freund, Lambert Massard während der Wiener Konzerte zu Gunsten seiner vom Hochwasser beschädigten Landsleute schrieb. Dieser Brief, in welchem L. sein ungarisches Vaterland schildert, beweist L.-s edles Denken und reine Gefühle zu seinem Vaterland. Unbekannte Liszt-Briefe. Nach Hs. h. v. F. v. Lepel. = Signale für die musikalische Welt (Berlin) 1923. p. 1507. Unveröffentlichter Liszt-Brief. Ein — Mitge- teilt von K. Bloetz. 2906 = Der Merker (Wien) 1914. p. 206. Vierzehn Originalbriefe Liszts an Witt.- Musica sacra (Regensburg) 1913. p. 289—295. Wagner, Richard & Franz Liszt. Briefwechsel zwischen Wagner und Liszt. Bd 1—3. Leipzig: Breitkopf <£ Härtel 1887. 58132 Wolzogen, Hans. Franz Liszts Briefe an den Fürsten Felix Lichnowsky. =■ Bayreuther Blätter 1907. 1—3. Stück. Zu Liszts Briefen an die Fürstin Caroline Sayn-Wittgenstein. = Bayreuther Blätter 1900. p. 69—121. V. Liszt a szépirodalomban — Liszt in der Belletristik 1. Liszt-anekdoták — Liszt-Anekdoten Bayer, R. Le voyage de Liszt ä Berlin. D’aprés de vieux papiers de famille communiquées par Rudolf Schade. Trad, par J. Peyraube. 66197 = Numero special de la Revue Musicale (Paris) 1928. Mai. p. 71—75. Decsey, Ernst. Die Spieldose. Musiker-Anekdoten. Stuttgart: Engelhorn 1928. 186 p. 78069 Liszt: Das Wunderkind, p. 26 ; Die Frau p. 49—50 ; Das Plagiat p. 51—52 ; Das verbotene Stück p. 66; Die Eisforellen p. 87—88 ; Zwischen den Eseln p. 103 ; Souverän au Bord p. 103—104 ; Die Witwe p. 104—105 ; Herren und Diener p. 105 ; Heuchler und Zuträger p. 151—152 ; Die Ausquartierung p. 152—153 ; Der Kampf mit dem Drachen p. 176—177. Friedberg, Franz. Franz Liszt-Episoden. 1683 = Berliner Tageblatt 1901. 29. XII. Glassbrenner (Brennglas), Adolf. Das Liszt’ge Berlin. — Berlin unter Liszt oder der Werthe- rin Leiden. — Berlin, wie es ist und trinkt. Leipzig : Jackowitz 1842. (Berliner Witze 9., 10., 11. Heft.) Hatvani, Ludwig. Wiener Brief: Liszt und Brahms. 75 = Pester Lloyd 1882. 25. II. Nr. 56. Erzählt die kuriose Geschjchte, dass L. in Wien Brahms mit seinem lang herabwallenden Vollbart nicht erkannte, da L. ein glatt rasiertes Bild von ihm im Gedächtnis behalten hat und dahér Brahms als einen Fremden behandelte. Humor aus der Musikliteratur. »Parodie der italienischen, französischen und deutschen Oper« von Carl Maria von Weber, »Ein Klarinettenkonzert« von Hector Berlioz, »Eine Liszt-Anekdote« von Peter Cornelius. = Schweizerische Musikzeitung und Sängerblatt (Zürich) 1909. Nr. 9. (k.) Liszt életéből. Rhapszódia. [Aus dem Leben Liszts. Rhapsodie.] = Fővárosi Lapok (Budapest) 1886. VIII. 3 Nr. 213. Életrajzi adatok anekdotaszerű közlése. Anekdotenhafte biographische Notizen.