A Fővárosi Könyvtár évkönyve 1935

Koch Lajos: Liszt Ferenc - Bibliográfiai kísérlet

277 Die revolutionäre österreichische Regierung be­zeichnte mit einer deutschen Gedenktafel im Ort Doborján L.-s Geburtshaus. Auf der Gedenk­tafel ist folgende deutsche Aufschrift: Diese Gedenktafel widmet dem deutschen Meister das deutsche Volk. Die Gedenktafel errichtete der österreichische Staat mit der Unterstützung der reichsdeutschen Regierung und der burgen­ländische Provinzvorstand mit dem Beitrag von Privatleuten. Seltsamerweise wurde die unga­rische Gedenktafel, welche zu L.-s 70. Geburtstage der Ödenburger Verein errichtete, an der Stelle gelassen. Reinecke, Carl. Erinnerungen [an Liszt.] = Neue Zeitschrift für Musik (Leipzig) 1911. p. 570. Reinecke, Carl. Erinnerungen an Liszt. = Deutsche Revue (Stuttgart) 1893. IV. p. 58—62. Reményi Ede nyílt levele Vadnai Károlyhoz. • [Offener Brief Eduard Reményis an Karl Vadnay.] Bq 780/51 = Zenészeti Lapok (Pest) 1864. p. 7. A levél L.-nek Pestre való állandó letelepüléséről szól. Der Brief lautet über L.-s beständiger Nieder­lassung in Pest. Reményi Ede. Pár szó Lisztről. [Einige Worte über Liszt.] = Zenészeti Lapok (Budapest) 1868. XI. 29. Reményi e cikkben védelmébe veszi L.-et azon rágalmakkal szemben, melyekkel Colét Luiza írónő »Az utolsó abbé« c. munkájában L.-et illette. In diesem Artikel beschützt Reményi L. gegen jene Verleumdungen, mit welchen die Schrift­stellerin Luise Colét in ihrem Werke »Der letzte Abbé« ihn beschuldigte. Reményi Károly. Levél a szerkesztőséghez. [Brief an die Redaktion.] Bq 780/51 = Zenészeti Lapok (Budapest) 1864. IV. évf. p. 316—317 & Pesti Napló 1864. VI. 24. Szerző e levélben cáfolja azt a téves hírt, mely szerint L. egyik barátjához intézett levelében azt írta, hogy Magyarországba többé nem óhajt jönni, mert Róma ege bűvösebben hat reá. Verfasser dementiert in diesem Brief das falsche Gerücht, nach welchem L. in einem Brief an einen Freund geschrieben hat, dass er nie mehr nach Ungarn zu kommen wünscht, da Roms Himmel auf ihn bezaubernder wirkt. Rochlich, Edmund. Die Entstehung des Liszt- Denkmals in Weimar. 2578 = Neue Zeitschrift für Musik (Leipzig) 1902. p. 209—291. Rossi, Attilio. La villa d’Este á Tivoli. Milano : Treves 1935. 8 p. 23 t. S. A. Liszt Ferenc hamvai. [Liszts Aschen] 25 = Vasárnapi Újság (Budapest) 1906. Nr. 41. & Képes folyóirat (Budapest) 1906. Nr. 3. Cikk L. hamvainak hazaszállításáról. Cikkíró kétségének ad kifejezést, hogy Wagner Cosima nem fog beleegyezni abba, hogy atyjának hamvait 20 év után Bayreuthból Budapestre szállítsák. Artikel über die Heimführung der Aschen L.-s. Verfasser bezweifelt, dass Cosima Wagner ihre Bewilligung die Aschen ihres Vaters nach 20 Jahren von Bayreuth nach Budapest zu über­führen, geben wird. Sand, George. Replique ä Liszt. = Revue de Monde (Paris) 1840. 15. Nov. Sáros! Bella. Liszt Ferenc sírja. [Franz Liszts Grab.] 25 ™ Vasárnapi Újság (Budapest) 1906. Nr. 41. L. bayreuthi sírjának leírása. Schilderung L.-s Bayreuther Grabes. Schrader, Bruno. Märchen vom Ungarn Liszt. = Neue Zeitschrift für Musik (Leipzig) 1918. p. 156. Schuberth, Julius. Franz Liszt. = Neue Wiener Musik-Zeitung 1858. Nr. 30. [Schütz Miksa.] Franz Liszt über die Juden. Von Sagittarius. Pest: Grill 1881. 38 p. P 303.31 Sebestyén Ede. Liszt Ferenc és a norvég csoda­hegedűs [Ole Bull], [Franz Liszt und der norwegische Wundergeiger : Ole Bull.] 2757 = A Zene (Budapest) 1936. Nr. 8—10. p. 201—204. Seeliger, H. Franz Liszt. = Die Grenzboten (Berlin) 1914. Nr. 26—27. Segnitz, Eugen. Franz Liszt und die Religion. = Allgemeine Musikzeitung (Berlin) 1907. p. 46—48. [Silbernes Notenpult für Franz Liszt.] = Pressburger Zeitung 1858. Nr. 86. & Illustrierte Zeitung (Leipzig) 1858. Nr. 795. Vollständige Namensliste derjenigen, die sich beim Erwerb des silbernen Notenpultes für L. anläss­lich der Wiener Aufführung der Graner Messe beteiligt haben. Sonnenschein, Irene. Erinnerungen an Liszt. = Neue Musikzeitung (Stuttgart) 1889. p. 34. St.—i. E. Zum 30. Todestag Franz Liszits. 75 = Pester Lloyd 1916. 31. VII. L. war einer der den Namen Ungar ins Ausland trug. Und wie einst der Virtuose, der vergöt­terte, umjubelte, geliebte L. auf seinen weiten Konzertreisen allen Ländern gehörte, so ist selbstverständlich der lange verkannte, endlich gewürdigte, grosse, schaffende Künstler noch viel mehr Gemeingut aller Völker geworden. Storck, Karl. Zur Enthüllung des Liszt-Denk­mals in Weimar. 1683 = Die Musik (Berlin) 1902. p. 1676—79. Sturm, Albert. Culturbilder aus Budapest. Leipzig : Fues’s-Veri. 1876. 313 p. B 308/10 p. 127—141 : Franz Liszt zuhause. Szana Tamás. Örök emlékek. [Ewige Anden­ken.] Budapest: Szépirodalmi könyvtár kiadóhiv. 1892. 142 p. 85134 Liszt: p. 3—13. Szana Tamás. Apróságok Liszt Ferenc életéből. [Kleinigkeiten aus Liszts Leben.] = Nemzet (Budapest) 1886. Vili. 21.

Next

/
Oldalképek
Tartalom