A Fővárosi Könyvtár értesítője 1907

1907 / 2. szám - Szabó Ervin: A lakáskérdés és a városrendezés kapcsolatos kérdéseinek irodalma

63 Housing of the working classes. Tables showing the amount of accommodation, rents charged and received, number and other particulars relating to the council’s dwelling, for the year ended 3T' March 1906. London 1906. 1 vol. 4° [IV q 31 (London County Council.) Working class dwellings accounts. 1"' April 1905, to 31*’ March 1906. London 1S06. (26) [IV 120 (London County Council.) Webb, Sidney: The housing of the people. = Webb, The London programme. 1891. (122-137) [IV 04 Blashill, Thomas: Dwellings built in blocks by the London County Council for persons of the working class, who are displaced by the clearance of insanitary areas. —= Jelentés a 8. nemzetk. közig, és demogr. kongresszus­ról. 4. k. 1896. (610—614) ' [XXIII 208 Riley, W. E.: Die Sanierungsarbeiten des Londoner Grafschafts­rates. [Englisch.] Schrift, d. Ver. f. Socialpol. 97. 1901. (315-327) [XVIII523 (Manchester) Housing of the working classes. History of the schemes, and description etc. of the Corporation dwellings. Manchester 1904. (59, 36 pl.) [IV 104 (City of Manchester.) Németország. — Allemagne Lindemann, H.: Die deutsche Städteverwaltung. Ihre Aufgaben auf den Gebieten der Volkshygiene, des Städtebaues und des Wohnungswesens. [1901.] 2. verbess. u. verm. Aufl. Stuttgart 1906. (XII, 622) [III 381 Ebeling: Bericht über die von den Städten eingegangenen Fragebogen betr. die Fürsorge für bestehende und die Be­schaffung neuer kleiner Wohnungen. Referat und Diskussion. = Deutsche Vierteljschr. f. öff. Gesundheitspflege. Bd 35. 1903. (200-246) [XXIII 15 Schmieder: Der Entwurf eines Wohnungsgesetzes in seinen Einwirkungen auf die Rechte der städtischen Selbstverwaltung = Deutsche Gemeinde-Zeitung. Jg. 42. 1903. (297—298.) [Nm q 35 Welck, v.: Wohnungsfürsorge. Die deutschen Städte. Bd 1. 1904. (94—125), Bd 2. 1904. (58-62) [III q 101 Wohnverhältnisse und Gemeindebesitz in deutscher Städten. = Reichs-Arbeitsblati. Jg. 2. 1904. (613 — 617) [Nm q 2. Landsberg, Otto: Die Tätigkeit der deutschen Grossstädte auf dem Gebiete der Herstellung von Wohnungen für städtische Arbeiter und Bedienstete. == Mitteil. d. statist. Amts d. Stadt Magdeburg. Nr. 17. 1905. (22—26) [III 21 Frenay: Die Ausführung des Wohnungsfürsorgegesetzes im Zusammenwirken von Gemeinden und gemeinnützigen Bau­vereinen. = Ber. üb. d. 4. Hauotvers. d. Ernst Ludwig-Vereins. 1906. (25—33.) ‘ [Kn 62 (Dresden) Übersicht über Zahl, Grösse und Mietpreis der klei­nen Mietwohnungen in A) von der Stadt Dresden stiftungsgemäss erbauten und verwalteten Stiftungs­häusern ; B) von der Stadt Dresden erbauten Beamten- und Arbeiterwohnhäusern nebst Angaben über städtische Dienstwohnungen, sowie über die Mietwohnungen in städtischen- und Stiftungs­grundstücken. Bearb. vom Grundstücksamte der Stadt. Dresden 1903. (15) [III. 302 {Düsseldorf) Errichtung von Miethäusern durch die Stadt Düssel­dorf. [Nebst Anlagen.] Düsseldorf 1899. 1 Bd 2° [Litogr.] [III q 201 (Frankfurt a/M.) Wohnungsverhältnisse, die —, der ärmsten Klassen in Frankfurt am Main und ihre Reform durch kommunale Fürsorge. Hrsg, vom Vorstand [des Frankfurter Mietervereins.] Frankfurt a/M. 1899. (54) [111 30 Vertrag, zwischen der Stadlgemeinde Frankfurt a/M. und der Internationalen Baugesellschaft zu Frankfurt a/M. Frankfurt a/M. 1901. (47) 2f> [III q 180 (F r e i b u r g i. Br.) Ehrler : Die Wohnungspolitik der Stadt Freiburg i. Br. = Archiv f. Städtekunde. 1. 1906. (257—262) [XX 435 (Kiel) Bericht der Wohnungskommission [der Stadt Kiel] auf den Beschluss der Stadtkollegien betr. Mass­nahmen zur Beseitigung der Wohnungsnot. Kiel 1899. (10) 2° - [111 q 161 Bericht, weiterer —, der Wohnungskommission [der Stadt Kiel] auf die Beschlüsse der Stadt­kollegien. Kiel 1901. (4) 2° [III q 160 (Mannheim) Beck: Die Mannheimer Wohnungsfrage und die Bodenpolitik der Stadtgemeinde. Denkschrift. Mannheim 1906. (107) [III. 516 (U1 m) Wagner: Die Tätigkeit der Stadt Ulm a/D. auf dem Gebiet der Wohnungsfürsorge für Arbeiter und Bedienstete. (Häuser zum Eigenerwerb.) Ulm a/D. 1903. (VII, 124) ' [III 309 Kauf-Vertrag betr. die Arbeitereigenhäuser in Ulm. = Jalirb. d. Bodenreform. 1. 1905. (223—32) [XVIII 616 Olaszország. — Italie. [Istituti per le case popolari in alcune cittä d’Italia e in Trieste.] [Milano, é. n.] [Litogr ] (15) 2° [Ol q 57 (Genova) Case popolari [nella Cittá di Genova]. 1906.(20) [VI 131 (Municipio di Genova.) Costituzione di un Ente autonomo per le case popo­lari ed assegnazione allo stesso di somme e di aree per servire allo scopo della sua formazione. Genova 1907. (9) 2« [VI q 30 • (Gitta di Genova.) (Milano) Proposte della Guinta [della Cittá di Milano] in ordine alia costruzione di case popolari. [Milano] 1902. (13) 2U [VI q 27 Azione, 1’ —, del comune per le case popolari. Rap­porto finale della commissione d’inchiesta sulle abitazioni popolari in Milano e memoria presen- tata alia Commissione stessa. Milano 1905.(37)2° (Comune di Milano.) [VI q 28 [Case popolari di Milano.] 1 vol. 2° [VI q 29 1. Deliberazioni prese dal Consiglio comunale per l’assunzione diretta deli azienda per costruzione e gestione di case popolari da parte del Comune di Milano. [1905.] (6) [Litogr.] 2. Regolamento deli azienda speciale per la costruzione e gestione di case popolari in Milano. 1906. (10) [Litogr.] 3. Progetto di regolamento per l’esercizio in economia di alcune case popolari del Comune di Milano. 1907. (4) 4. Comitato per le case popolari di Milano. Voti e proposte in ordine alia questione delle case popolari. 1907. (7) 5. Progetti e appalti per la construzione di nuovi gruppi di case popolari. 1907. (8) Statuto dell’ istituto per le case popolari in Milano. Milano 1907. (19) [VI 130 (Venezia) Case sane, economiche e popolari. Venezia 1906. 1 vol. [VI 129 (Comune di Venezia.) Svájc. — Suisse, (Basel) Mangold, F.: Denkschrift über die staatlichen Massregeln zur Verbesserung der Wohnungsver­hältnisse im Kanton Basel-Stadt. Basel 1906. (24) (Ausstellung in Mailand 1906.) [VII 278 (Bern) Verhandlungen des Stadtrates von Bern. Jg. 1890. Bd 2. (36, 38), Bd 4. (22, 16-20, 46-59, 124-125) [VII 269

Next

/
Oldalképek
Tartalom