Seidel Ignác: A csókakő–móri uradalom történéseinek és eseményeinek időrendi elbeszélése - Fejér Megyei Levéltár közleményei 32. (Mór-Székesfehérvár, 2005)

- 6 ­1662 Dominium Czókakö. 1648 Johann Haas geadelt. 1658 So Ubergieug die Herrschaft Csókakő in den Besitz der Familie Nädasdy und verblieb dann bei derselben bis zur bekannten Confis­cation im Jahre 1671. Nach geschehener Confiscation und noch unter der türkischen Invasion in Ungarn hatte durch einige Zeit der Kalocsaer Erzbischof Georg Széchényi die Herrschaft Csókakő um 15.000 fl. in Versatz und wurde dieses am 26. Juli 1678 durch Kaiser Leopold ratificirt. (Hochburg. Archiv.) Über den Bestand der Herrschaft Csókakő nach Abzug der Türken liegt wohl eine Speeifikation der dazu gehörigen Ortschaften vor, aber ohne Angabe einer Quelle. Ergo valeat quantum valere potest. Laut eines im gräflich Lamberg’schen Archive zu Moor befind­lichen Urbariums vom Jahre 1662, also unter der Türkenherrschaft, bestand das Dominium Csókakő aus folgenden Ortschaften. Possessio Szent Erzsébeth mit 11 */, Sessionen jetzt (1870) Wald. Possessio Moor mit 31 Sessionen, dermalen Marktflecken mit 802 Häusern und vermöge der im Jänner 1870 vollzogenen *Conscription 8294 Einwohnern. Possessio Bodaik mit 23 Sessionen. „ Csurgó „ 34 V» ,, „ Zdmoly „ 29 „ ,, Pátka „ 38 ]/2 „ „ Igar „ 10 „ jetzt Puszta bei Csurgó. „ Keresztes„ 22*/2 „ „ Bókod „ 21 „ Folgende Dörfer waren verlassen: Vajál, Arky, Vám, Nána, Gerentsér, Szent Györgyensis Urbs, Szent Kereszt, Kereki, Ondód, Szent Albert, Dobos, Sárkány, Klein und Gross Veleg, Tárnok, Törös, Tímár, Sered, Orond, Csákberény, Almás, Gánth, Apostagh, Nyék bei Bátka, Kissfalud, Kerék-Szent Tamás, lkrény cum pratis et agris. Im Jahre 1648, am 29. October ist mittelst Armales des Kaisers Ferdinand IIÍ. dem Altenburger Verpflegsbeamten Johann Haas der Adel verliehen worden. (Hochburg. Archiv.) Im Jahre 1658, am 26. November erhielt derselbe mittelst neuen Armales von Kaiser Leopold die Bestätigung des früheren Armales, Veränderung des Wappens und das Prädicat Haas de Hochburg. In der November-Nummer 1870 der Zeitschrift „Századok“ berichtet Thaly Kálmán über das Archiv des Comorner Comitats, worin unter Anderem auch folgendes vorkommt: 1637461 — 1669G nines éppen semmi (t. i. okirat) ez utóbbi évből, ismét egyetlen: Komárom

Next

/
Oldalképek
Tartalom