Fejér Megyei Történeti Évkönyv 6. (Székesfehérvár, 1972)

Források - Nagy Lajos: Angaben zum historisch-geographischen Namensmaterial im Komital Fejér

Nagy Lajos ANGABEN ZUM HISTORISCH-GEOGRAPHISCHEN NAMENSMATERIAL IM KOMITAT FEJÉR Diese Sammlung enthält den bedeutenden Teil des historisch-geographi­schen Namensmaterials im Komitat Fejér. Etwa 4000 geographische Namen überwiegend aus dem 18. und 19. Jh. wurden gesammelt, deren 2/3 Teil in der handschriftlichen Sammlung von Frigyes Pesty nicht bekannt sind, oder wenn sie auch bei F. Pesty, zu finden sind, sind hier frühere Vorkommen eventuell auch in Texten angegeben. Die Publikation des geographischen Namensmaterials im Komitat Fejér wurde bisher vernachlässigt. Ausser einigen kurzen Mitteilungen von den gegenwärtigen geographischen Namen in den Zeitschriften „Magyar Nyelv" und „Nyelvőr" sind nur manche geographischen Namen in den komitatsge­schiehtlichen Monographien vorhanden. Der Sammler des geographischen Namensmaterials aus fast 100 Gemeinden des Komitats halte natürlich eine vielseitige Aufgabe. Im Laufe dieser Arbeit kamen solche ortsgeschichtlichen Probleme vor, ohne deren Lösung nicht ein­mal die einfache Gruppierung der geographischen Namen noch Gemeinden vollgebracht werden konnte. Z. B. die Feststellung der Lage der zugrunde­gegangenen oder entvölkerten Dörfer, bei der des ausgezeichnete historisch­geographische Werk von Csánki keine Hilfe leisten konnte Oft konnten diese Fragen nur durch Sammelarbeit oder durch Schaffung einer Karte anhand der verschiedenen Angaben gelöst werden. Die nötigsten historischen Angaben zur Erklärung der geographischen Namen werden möglicherweise Gemeinden nach mitgeteilt. Diese Angaben sind folgendes das Vorkommen des Namens der Gemeinde in Urkunden bzw. seine Formänderungen, die Lage der Einwohnerschaft während der Türken­herrschaft; die Zeit der Neuansiedlung; die Sprache der Einwohner; die Zeit der frondienstlichen Absonderung der Weiden (welches die bedeutende Ver­änderung der Grenzeinteilung mitbringt) ; die Grenzen der Gemeinde die An­gaben der angrenzenden vernichteten Dörfer. Der grösste Teil der Angaben nach 1526 werden aufgrund der nicht herausgegebenen Quellen mitgeteilt. Bei der Mitteilung des geographischen Namensmaterials wurde die ur­sprüngliche Orthographie behalten. In der Reihenfolge der Angaben wurde der Methode von István Szabó in seinem Werk von Komi tat Ugocsa gefolgt: die einzelnen geographischen Namen wurden dem Jahr ihres Auftauchens nach eingereiht, wenn also derselbe Name in einer Gemeinde auch später vorkam, wurden die neueren Angaben zu der ersten solcher Weise geknüpft, dass die neueren Jahrzahlen oder die Schreibvariante des Namens hinter der ersten Angabe geschrieben wurde. Von dieser Methode wurde insofern ab­geweicht, dass die Jahreszahl des Auftauchens der Namen nicht vor, sondern hinter ihnen gelegt wurde, und die Quellen bei jeder Gemeinde am Ende der Namenliste in bezug auf die Jahreszahl genannt wurden. Diese Sammlung wurde überwiegend auf Grund der Angaben des Archivs des Komitats Fejér zusammengestellt, Die Forschung des im Landesarchiv bewahrten Materials ist noch übriggeblieben, obwohl das Vorkommen neuer Angaben aus dem 18. und 19. Jh. in grosser Anzahl kann zu hoffen ist. Diese

Next

/
Oldalképek
Tartalom