Szabó Géza: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555–1613. Halle 1941.

Quellen und Literatur

QUELLEN UND LITERATUR. Die vorliegende Untersuchung beruht fast ausschließlich auf einer größeren Anzahl von archivalischen Quellen: Die Hauptquelle ist die Originalmatrikel des ungarischen Coelus an der Universität Wittenberg, die „Matricula Coetus Ungarici" oder „Bursa Wittenberg ensis". Sie wurde während der Bestehens des Coetus von den einzelnen Senioren geführt. 1613 wurde sie von den letzten Mitgliedern nach Ungarn mitgenommenx) und zuerst in der Bibliothek der Hochschule von Nagybánya untergebracht. 1798 gelangte sie in die Hand Nicolaus Sinais, des verdienten Debrecener Kirchenhistori­kers. Nach dessen Tode geriet sie mit anderen Büchern Sinais in die Bibliothek Johann Fáy Fäji’s, des berühmten Büchersammlers und Debrecener Bürgermeisters. Endlich erwarb sich Professor E. Révész 1869 für die Bibliothek des reformierten Kollegiums zu Debrecen2), wo sie sich heute noch befindet. (Sign.: R 544.) Die Matrikel ist eine Handschrift von 20 X 16,5 cm Größe, in feinem Pergament gebunden. Auf dem Buchrücken steht in goldenen Buchstaben auf grünem Untergrund: „Bursa Vitteb. ab An. 1546 ad Ann. 1608“. Auf der Innenseite des Deckblattes sind vier Eintragungen zu lesen. Die erste lautet: „Anno Domini 1600 die 8 octob. . . ,“3) Die zweite heißt: „NB. Dieses Buch oder diese Schrift ist das Buch der Wittenberger ungarischen Gesellschaft, die bis zum Ende des XVI. Jahrhunderts bestand; darin befinden sich Namen derer, die sich sehnten, die Weisheit kennenzulernen. Es ist würdig, um ihres Andenkens willen bewahrt zu werden“4). Die dritte Eintragung ent­hält drei Worte in großen Buchstaben: „Liber Legum Antiquus“. Und die letzte lautet: „Das Gesetzbuch dieser Gesellschaft habe ich im Jahre 1823 in diesem verwahrlosten und zerrissenen Zustand gefunden und erhalten; ich bedauerte es sehr; es kann sein, daß viele Ein­tragungen schon verlorengegangen sind; es ist doch ein teures An­*) „. . . 1613 . . . Matricula etiam coetus Hungarici ... in Hungáriám deportata.“ (Fr. A. Lampe: Historia Ecclesiae Reformatae in Hungária et Transylvania . . . Trajecti ad Rhenum. MDCCXXVIII. 331.) *) K. Gergely: Levéltári adatok a wittenbergi magyar bursa eredeti jegyzőkönyvéről (Archival-Angaben über die Original-Matrikel der Wittenberger ungarischen Burse) Debreceni Protestáns Lap. 1895. 638-641. I 3) Weiter unlesbar. 4) „NB. Ez a könyv vagy írás a Wittenbergai Magyar Társaság könyve, melly felvolt a XVI. Seculumnak végéig; itten megtalálod azoknak a bölcsességet tanulni kivánó Személlyekk neveiket; Méltó is, hogy a kegyiseyért megtartassák.“ 5

Next

/
Oldalképek
Tartalom