Szabó Géza: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555–1613. Halle 1941.

Die Ungarn an der Universität Wittenberg im XVI. Jahrhundert - I. Aufbau des Coetus - 3. Die Auseinandersetzung mit dem Antitrinitarismus. - Die Ausscheidung des Unitarismus aus dem Coetus

3. DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM ANTITRINITARISMUS. BW.; DSA.; HER.; RKV.; WMA.; MRE. Die Ausscheidung des Unitarismus aus dem Coetus. In den Jahren 1560—1570 führte die junge evangelische Kirche beider Konfessionen in Ungarn einen erbittertein theologischen Kampf gegen die verschiedenen antitrini- tarischen und anabaptistischen Bewegungen. Sie wurden auch in Ungarn hauptsächlich durch Georg Blandrata ins Leben gerufen, wie früher schon in Polen. Die Gefahr wurde für die evangelischen Kirchen größer, als Franz David auftrat. Früher war er katholischer Priester, dann lutherischer, später calvinistischer, endlich nun unitari­scher Bischof und als solcher bildete er mit der Unter­stützung des jungen Fürsten Johann Sigismund in Sieben­bürgen ein unitarisdies Lager. Die führenden und gelehr­testen Männer der evangelischen Kirchen, wie Peter Melius, der reformierte Bischof von Debrecen, Peter Károlyi, der reformierte Senior, später Bischof von Nagyvárad (Groß­wardein) und Caspar Károlyi, der reformierte Pastor zu Gönz (früher alle Mitglieder des Wittenberger Coetus), konnten nur unter schwersten Kämpfen der weiteren Aus­breitung des Unitarismus Grenzen setzen.69) Diese Ereignisse wurden auch im Leben des Coetus an der Wittenberger Universität spürbar. Wahrscheinlich traten auch in ihm Mitglieder auf, die unitarische Gedanken verbreiteten. Dem stand aber die Mehrheit und der her­gebrachte Geist des Coetus entgegen. Dazu kam, daß die heimischen Theologen sowie die Wittenberger Professoren immer schärfer und entschlossener gegen den anfangs nicht so entschieden bekämpften Unitarismus auftraten. Schließ­lich entschlossen sich die Mitglieder des Coetus im Jahre 1568 unter dem Seniorat des Johann Vetési, den Unitaris­mus völlig aus dem Coetus auszumerzen: „Anno Christi Salvatoris nostri, qui est verus Deus et vita aeterna, 1568. die 8. Augusti Rectore Academiae cla­69) Ausführliche Literatur: MRE. 174—175. 30

Next

/
Oldalképek
Tartalom