Szabó Géza: Geschichte des ungarischen Coetus an der Universität Wittenberg 1555–1613. Halle 1941.

Die Ungarn an der Universität Wittenberg im XVI. Jahrhundert - I. Aufbau des Coetus - 1. Die Gründung - Der Begriff der „Natio“ - Der Name

Die ganze Gründung und die aufgestellten Statuten zeugen vom edlen Denken des Gründers. Obwohl er Witten­berg noch in demselben Jahr verließ, lebte sein Geist im Coetus weiter. Der Name. Es ist fraglich, wie man diese ungarische Landsmann­schaft benennen soll. Man kann in den zeitgenössischen Quellen die verschiedensten Bezeichnungen finden: Sie erhielt von den Deutschen folgende Namen: „die Nation der Ungern“15); „Natio Ungarorum“ 16); „Natio Ungarica“17); „die Hungarn“18); „Ungari“19); „Ungern“20) und „die ungarische Nation“21). Die Mitglieder selbst nannten ihre Gesellschaft in einem Gesuch aus dem Jahre 1592 „Natio Ungarica“22). Die zeitgenössischen Drucke, die von den Mitgliedern ver­faßt wurden, überliefern uns den Namen des Coetus als Jahr (1555) aufgestellt worden waren (vgl. § 7), wurden 1563 durch Paul Thurv, den ehemaligen 5. Senior, dann Pastor von Sajószentpéter, und Bernhard Solthi, Pastor von Tolcsva, wahrscheinlich im Namen der Heimatkirche, durchgesehen und bestätigt: „Anno Domini 1563. 4. Julii. Leges et Statuta Nationis Ungaricae sua etiam praesentia in usitatis disputationibus . . . approbarunt et confirmarunt Paulus Thurius, Pastor Ecclesiae Sajószentpéteriensis, Bernhardus Solthius, Pastor in Tolcsva, legati Spectabilis ac Magnifici Domini Domini Gabrielis de Peren, missi ad Illustrissimum Dominum Dominum Augustum Ducem Saxoniae electum et academias Wittebergensem et Lipsensem de quibusdam controversiis theologicis“ (SYN. 3. und WM A. 8). 15) DSA. Loc. 9476. fol. 164. 16) Ebenda. 17) Ebenda. !*) WUA; Tit. VIII. 15. Bd. 15. fol. 15; DSA. Loc. 7428. fol. 292. 19) WUA. Tit VIII. 15. Bd. 1; WUA. Tit. VIII. 15. Bd. 4. fol. 27; DSA. Loc. 10540. fol. 72; DSA. Loc. 10602. fol. 3; MSA. fol. 39. 20) DSA. Loc. 10302. fol. 341; DSA. Loc. 10601. fol. 354; DSA. Loc. 10602. fol. 7. 21) DSA. Loc. 10540. fol. 72; DSA. Loc. 10601. fol. 353 und 354; DSA. Loc. 10602. fol. 3; MSA. fol. 40. 22) DSA. Loc. 9476. fol. 148; DSA. Loc. 10601. fol. 204. 24

Next

/
Oldalképek
Tartalom